Aktuelles
27 Polizisten bei Olympischen Spielen in Frankreich im Einsatz
Auch österreichische Diensthundeführer und Entschärfungsbeamte werden bei den Olympischen Spielen in Frankreich vor Ort sein. Fünf Polizeispitzensportlerinnen und -sportler haben sich für Olympia qualifiziert.
Innenminister Gerhard Karner verabschiedete gemeinsam mit dem Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, und Gruppenleiter Günther Marek am 10. Juli 2024 die österreichischen Polizeikräfte, die zur Unterstützung bei den Olympischen Spielen nach Frankreich entsandt werden. Fünf Polizei-Spitzensportlerinnen und -sportler haben sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 qualifiziert. Polizei-Spitzensportlerin Julia Hauser geht im Triathlon an den Start, Julian Hörl und Alexander Horst in der Disziplin Beachvolleyball, Lara Tiefenthaler beim Rudern und Lena Kreundl wird Wettkämpfe im Schwimmen bestreiten.
Innenminister Karner sagte: "Unsere Polizisten genießen nicht nur in Österreich, sondern auch im Ausland höchstes Ansehen. Nach der Unterstützung der Deutschen Polizei bei der Europameisterschaft brechen jetzt 27 Polizistinnen und Polizisten nach Frankreich zu den Olympischen Spielen auf. Sie werden Ansprechpartner für die Österreichischen Athleten und Besucher sein und gemeinsam mit den französischen Einsatzkräften für Sicherheit bei der größten Sportveranstaltung der Welt sorgen."
Generaldirektor Franz Ruf sagte: "Bei den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in Frankreich werden Polizistinnen und Polizisten aus 44 Nationen die französischen Kolleginnen und Kollegen bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung unterstützen. Die Arbeit der 27 österreichischen Polizistinnen und Polizisten stellt einen wichtigen Baustein in der Stärkung der internationalen Sicherheit und Zusammenarbeit dar." Ruf ergänzte, er sei davon überzeugt, "dass die Aufgaben in Frankreich bestens gemeistert werden, und dass die gewonnenen Erfahrungen in Österreich angewendet werden können – es ist ein Privileg, so engagierte Kolleginnen und Kollegen in unseren Reihen zu haben."
Gruppenleiter Günther Marek sprach die positiven Rückmeldungen vom österreichischen Polizeieinsatz bei der UEFA Euro in Deutschland an und wünschte den Polizistinnen und Polizisten einen ebenso erfolgreichen Einsatz bei der Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in Frankreich sowie eine gesunde Heimkehr nach den Spielen.
Österreichische Polizei mit Diensthunden und Entschärfungsbeamten vor Ort
27 Polizistinnen und Polizisten, davon zwölf Polizeidiensthundeführerinnen und -führer, zwölf uniformierte Streifenpolizistinnen und -polizisten, zwei Entschärfungsbeamte sowie die Kontingentskommandantin Mirneta Becirovic werden für die Dauer der Spiele eingesetzt. Becirovic war zehn Jahre lang Mitglied des Spitzensport-Kaders des Innenministeriums und erreichte gemeinsam mit ihrer Schwester Mirnesa zahlreiche Erfolge in der Kampfsportart Jiu-Jitsu. Die Olympischen Spiele 2024 sind die größte Veranstaltung, die jemals in Frankreich stattgefunden hat. 16 Millionen Besucherinnen und Besucher werden an 35 Austragungsorten erwartet. 80 österreichische Athletinnen und Athleten nehmen an den Olympischen, 30 österreichische Athletinnen und Athleten an den Paralympischen Spielen teil.
Task Force Paris 2024
Vom Innenministerium wurde unter Beiziehung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), des Österreichischen Olympischen Comités (ÖOC), des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) und der Sports Media Austria (SMA) eine Task Force eingerichtet. "Wie bereits bei der Fußball-Europameisterschaft wird die hervorragende länder- und institutionsübergreifende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf dieser einmaligen Groß-Sportveranstaltung und der 16 Millionen erwarteten Zuseherinnen und Zuseher sorgen", sagte Task-Force-Leiter Günther Marek. Die Task Force gewährleistet die Sicherheit der österreichischen Delegation und der österreichischen Fans sowie zur Unterstützung des Veranstalterlands Frankreich bei allen erforderlichen sicherheitspolizeilichen Schritten.