GEMEINSAM.SICHER
Sicherheitspartnerschaft zwischen Bundespolizei und Gebrüder Weiss
Vertreter der Bundespolizeidirektion und das Führungsteam des Logistikunternehmens Gebrüder Weiss unterzeichneten am 2. Juni 2025 ein umfassendes Kooperationsübereinkommen, das die Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Kriminalprävention stärkt.
Am 2. Juni 2025 wurde in der Niederlassung von Gebrüder Weiss in Maria Lanzendorf ein Kooperationsübereinkommen zwischen der Bundespolizei und dem Logistikunternehmen unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist, gemeinsam gegen kriminalitätsbezogene Herausforderungen im Transport- und Logistikbereich vorzugehen – mit besonderem Fokus auf den Schutz hochpreisiger Waren, die Sicherung von Rastplätzen sowie auf die Unterstützung der Polizei bei der Ausforschung von Straftäterinnen und -tätern.
Das Kooperationsübereinkommen sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor:
• Regelmäßiger Austausch über sicherheitsrelevante Entwicklungen
• Gemeinsame Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
• Koordinierte Öffentlichkeitsarbeit und Informationskampagnen
• Zusammenarbeit mit der ASFINAG zur Verbesserung der Sicherheit an Rastplätzen
• Persönliche Kontakte zu lokalen Polizeiinspektionen
• Förderung des subjektiven Sicherheitsgefühls von Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie der Bevölkerung
Siegfried Gundel, Abteilungsleiter in der Bundespolizeidirektion, betonte die Wichtigkeit der Kooperation: "Mit der Partnerschaft wird ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei gesetzt. Beide Partner eint das Ziel, durch Austausch, Wissenstransfer und abgestimmte Maßnahmen ein sicheres Umfeld für Menschen, Güter und Unternehmen zu schaffen."
Neben der Unterzeichnung stand auch eine gemeinsame Führung durch den Standort in Maria Lanzendorf auf dem Programm, bei der praxisnahe Einblicke in die Sicherheitsmaßnahmen und Herausforderungen im operativen Geschäft von Gebrüder Weiss geboten wurden.
Gebrüder Weiss, das als ältestes Transport- und Logistikunternehmen der Welt gilt, beschäftigt rund 8.600 Mitarbeitende in 34 Ländern. Die Zusammenarbeit mit der Polizei spiegelt den hohen Stellenwert wider, den das Unternehmen wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung beimisst.