Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Marc-Aurel-Marsch

Marschieren bei brütender Hitze

Polizeibedienstete und Polizeischülerinnen und -schüler aus mehreren Bundesländern absolvierten bei hochsommerlichen Temperaturen den körperlich anspruchsvollen Bundesheer-Marsch über 42 Kilometer mit Gepäck auf dem Rücken.

42-Kilometer-Gepäck-Marsch: Wertvolle Erfahrungen im Team-Building für die teilnehmenden Polizeibediensteten
42-Kilometer-Gepäck-Marsch: Wertvolle Erfahrungen im Team-Building für die teilnehmenden Polizeibediensteten © Tobias Bosina

Für Ungeübte 42 Kilometer weit zu marschieren kann zur Herausforderung werden. Nicht unterschätzen darf man diese Aufgabe aber spätestens dann, wenn sie bei Temperaturen jenseits von 35 Grad Celsius und mit mehreren Kilogramm Gepäck am Rücken in Angriff genommen wird. Rund 400 Polizeischülerinnen und -schüler stellten sich dieser Aufgabe und trafen Ende August 2024 in der Bundesheer-Kaserne in Bruckneudorf ein, um am Marc-Aurel-Marsch des Heeressportvereins Wien teilzunehmen.
Chefinspektor Christoph Schmatz vom Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Wien hat die Teilnahme für alle Interessenten aus der Bundeshauptstadt organisiert: „Knapp 300 Aspirantinnen und Aspiranten kamen alleine von uns, ganze Klassen haben sich geschlossen dafür gemeldet. Aber auch Polizeischüler aus Niederösterreich, aus dem Burgenland und aus Kärnten waren dabei.“ Besonders gefreut hat ihn, dass sich viele Lehrerinnen und Lehrer dem Vorhaben anschlossen: „Hier geht es ja auch um die Vorbildwirkung und dass man dem Nachwuchs zeigt, wie man mit Belastungen umgeht.“

Team-Building.

Neben persönlichen Aspekten, sorge der Marsch vor allem für wertvolle Erfahrungen im Team-Building. „Einerseits erlebe ich: Wie verhalte ich mich unter Druck? Was passiert, wenn ich an meine Grenzen gehe? Andererseits sehe ich, was möglich ist, wenn man sich gegenseitig unterstützt, wenn man im Team zusammenhält und eine Aufgabe gemeinsam bewältigt“, sagte Christoph Schmatz.
Die Marschstrecke führte die Teilnehmer vom Startpunkt in der Benedek-Kaserne in Richtung Norden über großteils schattenlose Feldwege bis zum Heidentor am Ortsrand von Petronell-Carnuntum. Dort angekommen hatten sie 19 Kilometer absolviert und damit beinahe die Hälfte der Strecke hinter sich gebracht. Nach einer kurzen, wohlverdienten Pause schwenkten die Marschierenden wieder nach Süden und begaben sich auf den Rückweg. Über Pausenstationen in Hollein und Parndorf erreichten sie nach mehreren Stunden Marschzeit wieder den Ausgangspunkt in der Kaserne.
„Am Ende ist vor allem wichtig, dass es außer Blasen auf den Füßen keine gröberen Verletzungen gegeben hat. Ich denke, von diesem Marsch nehmen alle Aspirantinnen und Aspiranten ein paar wichtige Lektionen mit. Er ist eine wertvolle Ergänzung ihrer Ausbildung“, sagte Christoph Schmatz.

Der Marc-Aurel-Marsch ist eine der größten Marsch- und Laufveranstaltungen des Bundesheeres. Neben Berufs- und Milizsoldaten absolvieren ihn jedes Jahr Angehörige von Feuerwehren, der Justizwache, von Rettungsorganisationen und viele zivile Sportbegeisterte.
Das große Teilnehmerfeld der Exekutive bestand dieses Jahr neben den Polizeischul-Teams aus Polizistinnen und Polizisten verschiedenster Dienststellen sowie von Spezialeinheiten. Über die sportlichen Aspekte hinaus bietet die Veranstaltung daher eine gute Gelegenheit, um Personal anderer Einsatzorganisationen kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Kurt Kreibich


​Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2024

 Druckversion des Artikels (pdf, 525 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2024
  3. Marc-Aurel-Marsch
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung