Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Polizeimusik Niederösterreich

Frauenpower in der Polizeimusik

In einer traditionsreichen und von Männern dominierten Welt setzen zwei Frauen besondere Akzente: Daniela Sperl-Salzmann und Silvia Jäger sind nicht nur Polizistinnen, sondern auch leidenschaftliche Musikerinnen der Polizeimusik Niederösterreich.

Die Polizeimusik Niederösterreich beim Polizeimusikfestival im Juni 2024 in Ober österreich: Das Orchester sucht Verstärkung
Die Polizeimusik Niederösterreich beim Polizeimusikfestival im Juni 2024 in Ober österreich: Das Orchester sucht Verstärkung © Gerd Pachauer

Silvia Jäger, die seit 2015 Mitglied der Polizeimusikkapelle ist, führt als Kapellmeisterin den Taktstock, während Sperl-Salzmann als Sängerin der Polizeimusik eine besondere Klangfarbe verleiht. Daniela Sperl-Salzmann, die 2005 zur Polizei kam, war schon immer musikalisch veranlagt. Nachdem sie in der Grundausbildung von der Polizeimusik erfuhr, begann sie ihre alte Leidenschaft, die Querflöte, wieder aufleben zu lassen. Ihr Durchbruch als Sängerin in der Polizeimusik kam 2012, als sie bei einer Weihnachtsfeier ihre gesanglichen Fähigkeiten unter Beweis stellen durfte. Seither ist sie fester Bestandteil der Polizeimusik Niederösterreich, sei es als Flötistin oder als Sängerin in der Big Band.

Kindheitstraum und musikalisches Talent.

Silvia Jäger wiederum erfüllte sich mit ihrer Arbeit bei der Polizei einen Kindheitstraum. Ihre musikalische Karriere startete sie mit der Trompete, die sie bereits im Alter von sieben Jahren zu spielen begonnen hat. Teil der Polizeimusik zu werden, war Silvias großer Wunsch. „Damals haben wir in der Schule Besuch von Polizeimusikerinnen und -musikern gehabt. Da habe ich Kontakt zu dem damaligen Kapellmeister knüpfen können und bereits kurz nach meiner Ausmusterung bin ich mit ein paar Kolleginnen und Kollegen zu einem Probebesuch eingeladen worden. Im März 2015 bin ich fixes Mitglied geworden.“
Heute hat sie nicht nur ihre Kapellmeister-Prüfung abgeschlossen, sondern ist auch federführend in der Leitung der Kapelle in Niederösterreich. Besonders wichtig ist ihr, dass die Gemeinschaft unter den Musikerinnen und Musikern harmoniert: „Nur wenn das Miteinander stimmt, können wir auch schöne Konzerte spielen“, ist sie überzeugt.

Daniela Sperl-Salzmann: Flötistin sowie Sängerin in der Big Band des Orchesters
Daniela Sperl-Salzmann: Flötistin sowie Sängerin in der Big Band des Orchesters © Gerd Pachauer
Silvia Jäger: Kapellmeisterin der Polizeimusik Niederösterreich
Silvia Jäger: Kapellmeisterin der Polizeimusik Niederösterreich © Gerd Pachauer

Polizeidienst und Musik – eine gelungene Balance.

Den Spagat zwischen Polizeidienst und musikalischer Leidenschaft meistern beide Frauen. Während Daniela Sperl-Salzmann dank ihres Innendienstes mehr Flexibilität für ihre musikalischen Aktivitäten hat, jongliert Silvia Jäger zwischen Außendienst und den monatlichen Verpflichtungen bei der Polizeimusik. Beide sind sich einig: Musik und Polizei sind für sie untrennbar miteinander verbunden.
Nach ihrem gemeinsamen Auftritt beim zweijährlichen Polizeimusikfestival im Juni 2024 freuen sie sich schon auf zukünftige Auftritte. Dieses Festival bietet eine Bühne für alle neun Polizeimusikkapellen. „Wann und wo das nächste Polizeimusikfestival stattfinden wird, ist noch nicht fixiert, aber vielleicht ja bei uns in Niederösterreich“, sagt Silvia.

Musikalische Verstärkung gesucht.

Derzeit besteht die Polizeimusik Niederösterreich aus 9 Musikerinnen und 26 Musikern, die sich immer über neue, musikalisch begabte Kolleginnen und Kollegen freut. Das Beherrschen eines Instruments ist Voraussetzung. Interessierte können sich jederzeit über die Homepage der Polizeimusikkapelle (http://polizeimusik-noe.at) informieren und einen unverbindlichen Probenbesuch vereinbaren.

Sophie Stürmer


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2024

 Druckversion des Artikels (pdf, 326 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2024
  3. Polizeimusik Niederösterreich
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung