Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Kooperation Polizei und Bundesheer

Großeinsätze koordinieren

Institut für Offiziersweiterbildung: Polizeioffiziersanwärterinnen und -anwärter verbringen im vierten und fünften Semester drei Wochen an der Theresianischen Militärakademie für die Führungsausbildung
Institut für Offiziersweiterbildung: Polizeioffiziersanwärterinnen und -anwärter verbringen im vierten und fünften Semester drei Wochen an der Theresianischen Militärakademie für die Führungsausbildung © BMLV/Gerhard Seeger

Von der Stabsarbeit bis zum Einsatz am Führungssimulator. An der Theresianischen Militärakademie lernen die Polizeioffiziersanwärterinnen und -anwärter des Studiengangs „Polizeiliche Führung“, Großeinsätze zu planen und durchzuführen.

Ein Hörsaal im Institut für Offiziersweiterbildung an der Theresianischen Militärakademie (MilAk). Vor den Flipcharts und Whiteboards, die im ganzen Hörsaal verteilt sind, stehen kleine Gruppen von Studierenden. Vorne ist eine Agenda auf die Wand projiziert. Zwei Polizisten diskutieren vor einer Landkarte, eine Polizistin notiert etwas auf eine Flipchart. Die Studierenden des Bachelorstudiengangs „Polizeiliche Führung“ der Fachhochschule (FH) Wr. Neustadt verbringen im vierten und fünften Semester drei Wochen an der MilAk für die Führungsausbildung. Die Polizeioffiziersanwärterinnen und -anwärter lernen hier, Kräfte bei großen Einsätzen koordiniert einzusetzen – von der Lagebeurteilung, Einsatzplanung, Befehlsgebung bis hin zur Einsatzdurchführung.

Warum die Ausbildung an der Militärakademie stattfindet?

„Die Militärakademie macht das mit ihren Offizieren sehr intensiv. Wir machen das nicht in der Tiefe, weil wir am Studiengang keine Zeit dafür haben. Im Prinzip ist es aber das Gleiche. Die Richtlinien und die Stabsarbeit sind aus dem Militär abgeleitet. Deshalb gibt es seit 2006 eine Kooperation mit dem Bundesheer bei der Ausbildung für das Führungsverfahren und die Stabsarbeit“, erklärt Oberst Rudolf Haas von der Landespolizeidirektion (LPD) Wien, der als einer der Polizeitrainer für die Ausbildung verantwortlich ist. Die Studierenden lernen von den Lehroffizieren des Bundesheeres und den Polizeitrainern, die die polizeilichen Besonderheiten und Sichtweisen einbringen. Vier Polizeioffiziere unterstützen als Trainer unter der Gesamtleitung von Generalmajor Karlheinz Dudek. Für die Kooperation verantwortlich ist die Sicherheitsakademie (SIAK).
Die drei Wochen sind intensiv. Während in der ersten Woche die Grundlagen vermittelt werden und ein kleinerer Einsatz erarbeitet wird, steht in der zweiten Woche ein großes Sze­nario auf dem Programm. Dabei müssen die Studierenden den Einsatz als Einsatzstab führen und planen. „Der Haupteffekt ist die Arbeit im Stabsverfahren. Dazu kommen zwei Nebenthemen: Die Zusammenarbeit mit dem Bundesheer im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz und der Schutz kritischer Infrastruktur, der derzeit immer wichtiger wird“, sagt Oberst Haas. Die dritte Woche der Ausbildung findet am Führungssimulator der MilAk statt, der zu diesem Zweck für die Bedürfnisse der Polizei angepasst wurde. Am Simulator kann ein Einsatz mit mehreren Hundert virtuellen Polizeibediensteten durchgespielt werden – ohne großen finanziellen Aufwand und ohne, dass Polizistinnen und Polizisten im Regeldienst fehlen.

Das Institut für Offiziersweiterbildung gehört zur Theresianischen Militärakademie und ist für die Fort- und Weiterbildung von Berufs- und Milizoffizieren sowie Zivilbediens­teten des Bundesheeres zuständig. Neben Führungs- und Stabslehrgängen gibt es spezielle Ausbildungen zur Wehr- und Sicherheitspolitik, als Peer- oder Teamtrainer und Fachlehrgänge zur personellen Einsatzvorbereitung, für Projektmanagement oder zum Militärexperten. Das Institut für Offiziersweiterbildung arbeitet mit der Landesverteidigungsakademie und der Heeresunteroffiziersakademie zusammen.
„Die Ausbildung ist aufgrund der Komplexität herausfordernd für die Studierenden. Aber es trifft auch das Kernthema der Polizei: Großeinsätze zu planen und durchzuführen“, sagt Oberst Haas. Auf die Frage, was sie über die Ausbildung an der Militärakademie denken, kommen von den Studierenden die Rückmeldungen: „Sehr gut“, „Der Kurs könnte ruhig länger sein.“
Generalmajor Karlheinz Dudek betont: „Die Kooperation mit der Theresianischen Militärakademie in der Einsatzführungsausbildung hat sich in hohem Maße bewährt. Einheitliche Prozesse der Stabsarbeit schaffen eine gemeinsame Sprache und damit Interoperabilität. Diese trägt maßgeblich zur professionellen Bewältigung von Groß-lagen bei.“

Amelie Hofer


​Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2024

 Druckversion des Artikels (pdf, 215 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2024
  3. Kooperation Polizei und Bundesheer
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung