Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Exekutivgeschichte und Traditionspflege

Tradition und Moderne

Die Tätigkeiten im Projekt „T-2025. Traditionspflege im BMI. Agenda 2025“ bildeten den Schwerpunkt des 6. Treffens des BMI-Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.

Teilnehmer der 6. Fachzirkeltagung „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“
Teilnehmer der 6. Fachzirkeltagung „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ © Fachzirkel Exekutivgeschichte und Traditionspflege

Vertreterinnen und Vertreter aus der Zentralstelle des Bundesministeriums für Inneres (BMI) und den Landespolizeidirektionen (LPD) trafen einander vom 23. bis 26. September 2024 in Steyr, Oberösterreich zum 6. Treffen des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“. Ministerialrat Mag. Dr. Joachim Steinlechner, Leiter des Fachzirkels und des Projekts „T-2025“ im BMI, gab in seinem Eröffnungsstatement einen Status-quo-Bericht über die Tätigkeiten im Traditionsprojekt. Die Arbeiten im BMI zum Thema „20 Jahre Wachkörperreform 2005–2025“ haben am 1. Oktober 2023 begonnen und werden mit dem Jubiläumsstichtag am 1. Juli 2025 abgeschlossen. Beim Fachzirkeltreffen 2024 wurden die acht Teilprojekte (TP) besprochen.

Vorträge.

Gruppeninspektor i. R. Peter Hellensteiner (Fachzirkel Tirol) gab einen Überblick über die Fachzirkel-Tätigkeiten in Tirol. Die Arbeiten und Kooperationen inkludieren neben der Sicherung und Aufarbeitung von exekutivhistorischem Quellenmaterial auch Kooperations- und Projektarbeiten mit externen Forschungsinstitutionen in Tirol.
Oberstleutnant i. R. Karl-Heinz Wochermayr (Fachzirkel Salzburg) und Gruppeninspektor i. R. Klaus Windischbauer (Fachzirkel Oberösterreich) präsentierten ihre Tätigkeiten bei der Sicherung verschiedener Quellenbestände des BMI, die als Grundlage für die Tätigkeit im Traditionsprojekt dienen. Wochermayr ist auch Obmann des Salzburger Exekutivhistorischen Museumsvereins (SEM). Er berichtete über die Arbeit des SEM und die Vorbereitungsarbeiten für die Teilnahme an der „Langen Nacht der Museen“ am 5. Oktober 2024.
Mag. Ulrike Landmann (Abteilung BMI, III-S-3), Leiterin des Polizeimuseums Wien und Verantwortliche für die Sonderausstellung „20 Jahre Wachkörperreform“ in Wien, gab einen Überblick über die musealen Vorbereitungshandlungen.
Ministerialrat Martin Nief, BA, MA, Hauptreferent in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit und stellvertretender Leiter im Projekt T-2025, skizzierte die geplanten Eckpfeiler für die Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum am 1. Juli 2025.
Chefinspektor Hubert Juen, BA, MA, hauptamtlicher Lehrer im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie (BZS) Tirol, gab mit Karl-Heinz Wochermayr einen Einblick in das Thema „polizeihistorische Rundgänge“. Diese Rundgänge wurden exemplarisch für die Städte Innsbruck und Salzburg konzipiert, um in weiterer Folge als Best-practice-Modelle bundesweit implementiert zu werden.
Major Thomas Meßner, BA, MA (Fachzirkel Salzburg) und Bezirksinspektor MMag. Christian Reisinger (Fachzirkel OÖ) informierten über die bundesweiten Erhebungen im Zusammenhang mit der Benennungsagenda „verdiente Exekutivbeamte“ (TP 4-6). Diese Evaluierungen bilden die Grundlage für sämtliche namentliche Benennungen im BMI (Ausbildungslehrgänge, Gebäude und Räumlichkeiten, Benennungen im öffentlichen Bereich).

Rahmenprogramm.

Klaus Windischbauer führte die Fachzirkel-Teilnehmer durch die Jubiläumsausstellung „175 Jahre Bundesgendarmerie, 155 Jahre Bundespolizei“ in den Räumlichkeiten des Wehrgeschichtlichen Museums in Linz-Ebelsberg. Windischbauer hat hier eine umfangreiche Ausstellung konzipiert und gemeinsam mit dem Exekutivhistorischen Verein Oberösterreich (EHV-OÖ), dessen Obmann er ist, umgesetzt. Die Ausstellung ist noch bis Ende Oktober 2024 für die Allgemeinheit zugänglich.
Über Initiative des stellvertretenden Projektleiters Mag. Michael Beyrer (Fachzirkel Vorarlberg) absolvierten die Teilnehmer in Steyr einen historischen Stadtrundgang. Als Stadtführer konnte Beyrer zwei Persönlichkeiten aus Steyr gewinnen: Dr. Guido Mairunteregg, pensionierter Leitender Staatsanwalt des Landesgerichts Steyr, und Mag. Christian Frech, Historiker, Buchautor und Ordensspezialist. Die beiden „Steyrer Originale“ gaben einen Einblick in die Geschichte der Stadt Steyr. Unter anderem gab es einen Besuch im „Stollen der Erinnerung“, in dem eine Dauerausstellung zum Thema „Zwangsarbeit und KZ in Steyr“ untergebracht ist.
„Der Fachzirkel hat im ersten Projektjahr neben den originären exekutivhistorischen Tätigkeiten viele Grundlagen- und Detailarbeiten im Traditionsprojekt T-2025 durchgeführt. Auf Grundlage der beim Fachzirkel erarbeitenden Inhalte werden in den nächsten neun Monaten bis zum Projektabschluss noch umfangreiche Arbeiten erledigt. Der Fachzirkel ist hier neben der historischen Abteilung im Innenministerium für die Erreichung der Projektziele von zentraler Bedeutung“, erläuterte Joachim Steinlechner.

J. S.


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2024

 Druckversion des Artikels (pdf, 245 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2024
  3. Exekutivgeschichte und Traditionspflege
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung