Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Diensthunde

Erfolg geht durch den Magen

Im menschlichen Spitzensport und Hochleistungsbereich gilt die richtige Ernährung schon lange als Schlüssel zum Erfolg. Sie wirkt sich genauso auf die Gesundheit und Leistung eines Diensthundes aus.

Polizeidiensthunde werden meist täglich über mehrere Stunden bewegt und erbringen gleichzeitig Leistungen wie Drogensuche oder Fährtenarbeit
Polizeidiensthunde werden meist täglich über mehrere Stunden bewegt und erbringen gleichzeitig Leistungen wie Drogensuche oder Fährtenarbeit © Gerd Pachauer

Maggie hat mehrere Kilogramm Kokain in einem unauffällig beladenen Lkw erschnüffelt, Louis eine große Sportveranstaltung als sprengstoffsicher erklärt und Max einer betagten Schwammerlsucherin, die unglücklich gestürzt war, das Leben gerettet. In Österreich sind täglich Diensthunde im Einsatz. Ob bei Polizei, Bundesheer, Zoll oder Rettungsdienst – sie erbringen außergewöhnliche Leistungen. Sie retten Menschen aus Notlagen und können Gegenstände aufspüren, die der menschlichen Aufmerksamkeit wohl entgangen wären. „Leistungen, die ihnen selbst einiges abverlangen – körperlich wie geistig“, sagt die tierärztlich zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde, Mag. Julia Brunhofer (diewuffilogin.jimdofree.com).
Die österreichweit rund 400 Diensthunde der Polizei stehen in ständigem Training, besitzen Ausdauer, Nervenstärke und Kondition. All das macht sie jederzeit bereit für einen neuen Einsatz. Zu ihren Aufgaben gehört das Stöbern nach Personen oder Gegenständen sowie die Schutzarbeit. 242 Polizei-Diensthunde österreichweit weisen eine Spezialausbildung auf, etwa als Suchtmittel-, Sprengstoff- oder Brandmittelspürhunde, Leichen- und Blutspurenspürhunde, Datenträgerspürhunde, Banknoten- und Dokumentenspürhunde oder für den alpinen Einsatz. Zudem verringern sie das Risiko für die einschreitenden Beamtinnen und Beamten und leisten einen Beitrag zur Eigensicherung.

60.000 Diensthundeeinsätze verzeichnete die Polizei 2023 – von der Personen- über die Suchtmittel- bis hin zur Sprengstoffsuche. „Um solche Spitzenleistungen erbringen zu können, braucht es ein solides Fundament, auf dem sich aufbauen lässt“, erklärt die Expertin. „Und das bildet die optimale Ernährung. Das nutzt man im menschlichen Leistungssport schon lange. Jeder Sportler weiß, wie sich Ernährungsfehler auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Deshalb wird ihre Ernährung seit Jahren auf Pensum und Intensität des Trainings abgestimmt.“

Um zu erkennen, was der Körper braucht, um bestimmte Leistungen optimal zu erbringen, lohnt sich ein Blick in die Anatomie und Physiologie des Hundekörpers. „Wird Nahrung aufgenommen, wird sie in ihre kleinstmöglichen Bestandteile zerlegt und gelangt durch die Darmwand in den Organismus“, erklärt die Hundeernährungsberaterin. „Durch schrittweise Oxidation dieser Nahrungsbestandteile, sprich einer chemischen Reaktion mit Sauerstoff, wird Energie gewonnen. Fett und Kohlenhydrate dienen dabei als Hauptlieferanten. Eiweiß wird nur bei Überschuss oder Mangel an alternativen Substanzen zur Energiegewinnung herangezogen. So ist etwa der Zusammenhang zwischen einer zu fleischlastigen Ernährung und Aggressionsverhalten bekannt. Das Gehirn braucht Kohlenhydrate, allen voran Glucose, um richtig arbeiten zu können. Glucose ist die Hauptenergiequelle für das Gehirn. Finden sich ausreichend Kohlenhydrate in der Ration, wird der Hund eine verbesserte Impulskontrolle zeigen.“

Diensthunde haben Leistungsbedarf.

60.000 Diensthundeeinsätze verzeichnete die Polizei 2023 – von der Personen- über die Suchtmittel- bis hin zur Sprengstoffsuche
60.000 Diensthundeeinsätze verzeichnete die Polizei 2023 – von der Personen- über die Suchtmittel- bis hin zur Sprengstoffsuche © Gerd Pachauer

Der Körper braucht zur Aufrechterhaltung von lebensnotwenigen Abläufen und Funktionen Energie. Dieses Mindestmaß bezeichnet man als Erhaltungsbedarf. Erbringt der Hund zusätzliche Leistungen, indem er sich nicht nur viel bewegt, sondern beim Aufspüren von Fährten oder Drogen Nasenarbeit leistet oder Stress­faktoren wie Aufregung, Transport und Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, braucht er zusätzliche Energie. Je nach Leistung eines Hundes hat sein Körper andere Ansprüche, um seinem Energiebedarf gerecht zu werden. Polizeidiensthunde werden meist täglich über mehrere Stunden bewegt und erbringen gleichzeitig Leis­tungen wie Drogensuche oder Fährtenarbeit. Demzufolge sollte der Hund eine etwa 1,5-fache Energiezufuhr erhalten.

Die richtigen Nährstoffe.

„In welcher Form dieses Mehr an Energie tatsächlich zugeführt werden sollte, richtet sich vor allem nach der Art und Intensität der Leistung“, erklärt die Expertin. Welche Energiequelle genutzt wird, hängt von der Beanspruchung, der Kondition des Hundes und von seinem Ernährungszustand ab. „Folglich ist es für den Körper etwa bei länger andauernden Beanspruchungen wie im Polizeidienst sinnvoll, ihm eine fettreiche Ration und damit eine länger anhaltende Energiereserve zur Verfügung zu stellen.“ Soll der Hund zudem Schnüffelarbeit leisten, müssen wir seine ohnehin auf Hochleistungen ausgerichtete Nase, die über 200-300 Millionen Riechzellen verfügt, mit den richtigen Nährstoffen gezielt unterstützen, um die von uns gewünschte Leistung zu optimieren.
„Möglich macht das ein gut gewähltes und individuell abgestimmtes Grundfutter, ergänzt mit den entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln – völlig legales Doping durch Nahrung“, sagt Brunhofer. „Auch sollten Futtermittel mit zu starkem Eigengeruch vermieden werden, da ein Suchhund ohnehin extrem auf seine Riechleistung fokussiert ist.“ Bei Anstrengung werden im Körper unerwünschte Nebenprodukte frei – etwa Wärme, die der Hund zwar durch Hecheln, aber nur begrenzt ableiten kann“, sagt die Expertin. „Reicht das nicht mehr aus, steigt die Körpertemperatur, was schließlich die Muskelfunktionalität abnehmen lässt. Auch Kohlendioxid entsteht, das über die Nieren und den Atemtrakt ausgeschieden werden muss und für diese Organe eine Belastung bedeutet und Energie verbraucht.
„Der Vierbeiner braucht genügend Eiweiß, um ausreichend Bausteine zum Aufbau von Muskeln zu haben“, betont Julia Brunhofer. „Die zugeführte Menge sollte nicht überschießend sein. Ein Zuviel an Protein bedeutet ein vermehrtes Aufkommen von dem Abbauprodukt Stickstoff, der wiederum über die Leber und Nieren abgebaut und ausgeschieden werden muss.“

H.Z./J.B.


​Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2024

 Druckversion des Artikels (pdf, 347 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2024
  3. Diensthunde
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung