GEMEINSAM.ÖSTERREICH regieren
Die Republik erleben und verstehen
GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN: Ein Planspiel und ein Brettspiel aus dem Bundesministerium für Inneres für staatsbürgerliche Bildung.
Die Educational-Gaming-Initiative GEMEINSAM.ÖSTERREICH VERSTEHEN der Sektion „Migration und Internationales“ im BMI macht in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule das politische System interaktiv erlebbar und erklärt die Zusammenhänge zwischen Migration, Gesellschaft, Demokratie und Rechtstaat. Jungen Menschen wird dadurch ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse, deren Spielregeln und die Bedeutung der Verfassung für das Zusammenleben vermittelt. Das fördert die Identifikation mit der Republik als Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger und leistet so einen Beitrag zur politischen Bildung in Zeiten der Polarisierung und Zuspitzung.
Migrationspolitik braucht die Akzeptanz der Bevölkerung.
Migration betrifft alle Gesellschaftsbereiche und alle Politikfelder. Migrationspolitik muss daher gesamtstaatlich verstanden werden, das heißt sie muss die Wechselwirkungen von Migration, Gesellschaft, Demokratie, Rechtsstaat und Sicherheit berücksichtigen. Ebenso muss sie gesamtgesellschaftlich wirken – nicht zuletzt, weil Migrationspolitik nur erfolgreich sein kann, wenn sie von der Gesellschaft mitgetragen wird. Dies entspricht auch dem Grundgedanken des Berichts des Migrationsrats.
Keine Vielfalt ohne Gemeinsamkeiten.
Migrationspolitik gesamtstaatlich und gesamtgesellschaftlich zu verstehen bedeutet auch, dass eine Migrationsstrategie sowohl den Staat, das politische System und die Verfassung und die Gesellschaft sowie die Kooperation ihrer Mitglieder für das Gemeinwohl im Blick haben muss. Damit der Staat, die liberale Demokratie und die gesellschaftlichen Kooperationssysteme (Sicherheits-, Sozial-, Gesundheits-, Bildungssystem, Arbeitsmarkt etc.) handlungs- und gestaltungsfähig bleiben, müssen sie von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern getragen, unterstützt und anerkannt werden. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem politischen Gemeinwesen, das heißt mit Republik und bürgerlichem Rechtsstaat identifizieren und daher staatliche Normen akzeptieren, sowie polizeiliche Anordnungen ebenso befolgen wie richterliche Entscheidungen.
Erkenne die Demokratie.
Dieses Staatsverständnis soll früh in den Schulen und im gesamten Bildungsbereich vermittelt werden. Das ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Die Initiative GEMEINSAM. ÖSTERREICH VERSTEHEN fokussiert auf staatsbürgerliche und politische Bildung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene. Educational-Gaming ermöglicht die interaktive Auseinandersetzung, die spielerisch erlebte politische Selbsterfahrung und das Gefühl, sich selbst als politisches Wesen wahrzunehmen. Die Methode der spielerischen Auseinandersetzung soll dabei helfen, sich mit der demokratischen Republik zu identifizieren. Mehr als jedes andere politische System ist die demokratische Republik auf diese Identifikation ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen.
Erlebe die Republik.
Auf Initiative des Leiters der Sektion „Migration und Internationales“, Mag. Peter Webinger, entwickelte Mag. Markus Schratter die Spielidee und das Konzept für das Politikplanspiel GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN. Im Spiel übernehmen die teilnehmenden Personen die Rollen von Bürgerinnen und Bürgern mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und unterschiedlichsten Interessen. Es werden die Bundesregierung, die Opposition und die Interessenvertretungen gebildet. Im Spiel geht es um Verantwortung, Entscheidungen und Kompromisse, in dessen Mittelpunkt der soziale Frieden und die Stabilität des Staates stehen. Das Spiel macht die Dimension von Demokratie und politischem System sowie die Bedeutung der Republik, in der die Einzelinteressen im Einklang mit dem Gemeinwohl zu stehen haben, greifbar.
Das Planspiel wurde seit 2017 in ca. 100 Durchgängen an unterschiedlichen Schultypen gespielt und hat somit Tausenden von Schülerinnen und Schülern die Inhalte des Gegenstands „Politische Bildung“ in spannenden Diskussionen und gruppendynamischen Prozessen nähergebracht. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte haben rückgemeldet, dass das Spiel die Inhalte politischer Bildung zielgruppengerecht vermittelt.
Bilde dich durch Spiele.
Aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen von Pädagoginnen und Pädagogen, die einen klaren Bedarf und fehlendes Angebot an Educational-Gaming als Unterrichtsmethode in der politischen Bildung äußern, wurde auch ein Brettspiel entwickelt, das in kleineren Gruppen spielbar ist. Es liegt im Bundesministerium für Inneres ein Prototyp vor, der mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden getestet wurde.
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich beauftragt demnächst die Vervielfältigung beider Spiele und erstellt dafür auch zusätzlich digitale Hilfsmittel (Web-App). Auf diese Weise werden Lehrkräfte künftig ohne zusätzlichen Aufwand das Medium Spiel im Unterricht zur politischen Bildung einsetzen können.
Verstehe die Verfassung.
Zu beiden Spielen gehört der Staatskunde-Atlas GEMEINSAM.ÖSTERREICH VERSTEHEN. In diesem werden die Spielthemen in einen Zusammenhang gestellt und Begriffe wie Republik, Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, aber auch Ideologien, Staats- und Regierungsformen, Wahlsysteme, Parteien, das Rechtssystem, die Rolle von Medien und internationalen Organisationen sowie die Europäische Union in Infografiken übersichtlich dargestellt und verständlich eingeordnet. Dieser Staatskunde-Atlas soll den Schulen als Begleitheft zu den Spielen zur Verfügung stehen.
Staatsbürgerschaft mit Verantwortung.
Die bestehenden Spiele sind auch dafür geeignet, das Verständnis für staatsbürgerliche Rechte und Pflichten ins Bewusstsein zu bringen. Denn damit hängt das Funktionieren von Staat und Gesellschaft zusammen. Deshalb handelt es sich möglicherweise auch um ein Zukunftsmodell für den Bereich der Staatsbürgerschaftsbildung. Aus diesem Grund ist es Aufgabe des Bundesministeriums für Inneres als Republiks-, Demokratie-, Rechtsstaats-, Gewaltenteilungs-, Bundesstaats- und Liberalismusressort, zu überlegen, wie solche interaktiven Möglichkeiten der politischen Bildung alle Menschen in Österreich erreichen.
Nähere Informationen finden sich auf der Website www.gemeinsam-viel-bewegen.at .
Karin Poandl
GEMEINSAM.ÖSTERREICH verstehen
Politik- und Demokratiespiel GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN
- Spielerische und interaktive Auseinandersetzung mit Themen wie Demokratie, Gesetzgebung, Rechtsstaat, Gewaltenteilung und mehr, verfügbar als
- Planspiel für Gruppen ab 25 Personen, Dauer: ca. 3-4 Stunden zuzüglich
Vor- und Nachbereitung im Rahmen des Fachunterrichts;
- Hybrides Brettspiel für Gruppen ab 5 Personen, Spieldauer 60-120 Minuten
Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren, Studierende, Erwachsene.
Staatskunde-Atlas GEMEINSAM.ÖSTERREICH VERSTEHEN
- Infografiken und Kontextualisierungen bieten einen Überblick darüber, wie der Staat funktioniert, was Demokratie bedeutet und wofür man sich einsetzen kann und wofür man sich einsetzen sollte.
- Auch als interaktives Pdf (Flipbook) geplant; Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Kartenquiz GEMEINSAM.ÖSTERREICH VERSTEHEN
- 102 Quizfragen mit zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu den Bereichen Politik, Geschichte, Demokratie und Gesellschaft.
- Integrierter Bestandteil des Politik- und Demokratiespiels GEMEINSAM. ÖSTERREICH REGIEREN oder als eigenständiges Wissensquiz einsetzbar.
Geeignet für 2-6 Personen, Dauer: ca. 30 Minuten, Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 9-10/2024
Druckversion des Artikels (PDF 518 kB)