Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Freiwillige Rückkehr

Rückkehr mit Perspektiven

Unter dem Leitgedanken „Rückkehr mit Perspektiven“ bietet Österreich Reintegrationsprogramme für freiwillige Rückkehrer/-innen in derzeit 40 Herkunftsländern an. Im Booklet „Geschichten über Rückkehr und Reintegration“ geben aus Österreich Zurückgekehrte Einblick in den Rückkehr- und Reintegrationsprozess.

Bei einer unterstützten freiwilligen Rückkehr wird Migrantinnen und Migranten eine Rückkehrhilfe gewährt, die unter anderem die Reisekosten bei Bedürftigkeit abdeckt
Bei einer unterstützten freiwilligen Rückkehr wird Migrantinnen und Migranten eine Rückkehrhilfe gewährt, die unter anderem die Reisekosten bei Bedürftigkeit abdeckt
© Helmut Fohringer/APA/picturedesk.com

Österreich verfügt über ein umfassendes System zur Förderung freiwilliger Rückkehr. Neben Rückkehrberatung und -unterstützung legt Österreich Wert auf eine nachhaltige Reintegration. Für derzeit 40 Herkunftsländer können freiwillige Rückkehrer/-innen, die die Voraussetzungen dafür erfüllen, ganz nach dem Leitgedanken „Rückkehr mit Perspektiven“ Reintegrationsunterstützung im Wert von bis zu 3.500 Euro erhalten. Mit mehreren internationalen Kooperationspartnern wie der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) und regional bis weltweit agierenden Organisationen wie der Internationalen Organisation für Migration (IOM) unterstützt Österreich die Wiedereingliederung von Rückkehrenden in die Gesellschaft des Herkunftsstaats.

„Rückkehr mit Perspektiven“ bedeutet individuelle Unterstützung vor Ort. Rückkehrende werden bei der Reintegration im Herkunftsland je nach persönlichem Bedarf wirtschaftlich, sozial und psychosozial unterstützt. Die Programme erleichtern durch Beratung, Weiterbildung, Finanzierung einer Geschäftsidee oder medizinische Unterstützung einen individuellen Neustart in der Heimat. Die Unterstützungsprogramme leisten auch einen Beitrag zum Aufbau von wirtschaftlichen Strukturen vor Ort durch Unternehmensgründungen in den Bereichen Handel, Handwerk oder Dienstleistung. Zudem werden Anreize für eine (erneute) Migration durch Reintegrationsmaßnahmen und eine längerfristige Begleitung des Rückkehrenden minimiert.

Ein Booklet gibt durch die Geschichten von elf Zurückgekehrten Einblicke in den Rückkehr- und Reintegrationsprozess aus Österreich. Dabei teilen die Rückkehrer-/innen, die mit Unterstützung des österreichischen Rückkehr- und Reintegrationssystems freiwillig aus Österreich in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt sind, ihre Erfahrungen: Als irregulärer Migrant in Österreich war es für Z. schwer, sich zu erhalten. Nach seinem abgewiesenen Asylantrag entschied er sich deshalb für eine unterstützte freiwillige Rückkehr nach Bangladesch. Hier führt er nun ein Zementunternehmen und lebt glücklich mit seiner Frau und zwei Kindern. Menschen in Österreich, die zurückkehren müssen, empfiehlt Z., die Rückkehr- und Reintegrationsprogramme zu nutzen. Durch Berichte aus erster Hand, wie etwa dem von Z., werden im Book­let realistische Möglichkeiten aufgezeigt. Das Booklet soll Migrant/-innen, die über eine freiwillige Rückkehr nachdenken, authentische Geschichten näherbringen, mit denen sie sich identifizieren können. Es wurde im Auftrag des Innenministeriums von IOM in Zusammenarbeit mit einigen anderen Reintegrationspartnern erstellt und aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europä­ischen Union finanziert.

Julia Ehgartner

Link zum Booket
DE: https://returnfromaustria.at/reintegrationsgeschichten  
EN: https://returnfromaustria.at/storiesofreintegration  


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 9-10/2023

 Druckversion des Artikels (PDF 328 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 9-10/2023
  3. Freiwillige Rückkehr
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung