Einsatzkommando Cobra
Zukunftswald Wiener Neustadt
Spatenstich für den „Zukunftswald“ auf dem Cobra-Gelände
© BMI/Oliver Senger
Auf dem Gelände des EKO Cobra wird eine neue Flugeinsatzstelle errichtet. Da für die Bauarbeiten Bäume gerodet werden mussten, entsteht in der Nähe des Hauptquartiers der „Zukunftswald Wiener Neustadt“.
In Wiener Neustadt, auf dem Gelände des Hauptquartiers der Direktion Spezialeinheiten/Einsatzkommando Cobra, entsteht eine neue Flugeinsatzstelle. Diese soll eine moderne Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeit für Bedienstete der Flugpolizei und des Einsatzkommandos Cobra bieten.
Im Zuge der Bauarbeiten mussten auf dem Cobra-Gelände Bäume gerodet werden. Daher riefen das Innenministerium, die Bundesimmobiliengesellschaft, die Universität für Bodenkultur und die Stadt Wiener Neustadt das Projekt „Zukunftswald Wiener Neustadt“ ins Leben, um die Baumrodungen auszugleichen.
Wald der Zukunft.
7.060 Bäume aus 16 verschiedenen Baumarten wurden gepflanzt
© BMI/Oliver Senger
Wo derzeit nur Setzlinge zu sehen sind, entsteht auf einer Fläche von 2,5 Hektar der Zukunftswald, das entspricht fast zweieinhalb Fußballfeldern. 7.060 Bäume aus 16 verschiedenen Baumarten wurden gepflanzt: von heimischen Bäumen wie Schwarzkiefern, Linden und Traubeneichen bis hin zu mediterranen Baumarten wie der Pinie oder der Libanon-Zeder. Das Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur begleitet das Projekt und untersucht in den kommenden fünf Jahren die Entwicklung der Baumarten sowie die klimatischen Bedingungen. Rund 80 Tonnen CO² werden durch die Bäume abgebaut.
„Zur Kompensation der gefällten Bäume wurden hier, ganz in der Nähe des Cobra-Geländes, Tausende Bäume gepflanzt. Somit ist das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt“, sagt Bernhard Treibenreif, Leiter der Direktion Spezialeinheiten/Einsatzkommando Cobra.
Flugeinsatzstelle.
Rund 22 Millionen Euro investierten das Innenministerium und die Bundesimmobiliengesellschaft in die neue Flugeinsatzstelle. Auf knapp 6.250 Quadratmetern und zwei Geschoßen finden Wartungsbetrieb, Hubschrauberschule und Flugeinsatzstelle Platz. Besonderer Hingucker soll die futuristisch gestaltete Halle werden, in der sich Stellplätze für Hubschrauber sowie Werkstätten, Lehrsäle der Flugschule und Büros der Flugeinsatzstelle befinden. Im ersten Quartal 2023 soll die Flugeinsatzstelle fertiggestellt sein.
Viktoria Punz
POLIZEI.WISSEN
Wissen unterstützt
© Gerd Pachauer
Nicht nur wichtige Informationen, die Polizistinnen und Polizisten für ihren dienstlichen Alltag brauchen, wie beispielsweise Gesetzestexte, sondern auch Angebote wie Richtlinien, Handlungsanleitungen oder Schulungsunterlagen bietet den Bediensteten des BMI die digitale Plattform POLIZEI.WISSEN.
Polizei-Portraits unterschiedlicher Organisationseinheiten, Kommentare von Führungskräften sowie Fachbeiträge zu aktuellen Themen werden interessierten Besucherinnen und Besuchern von POLIZEI.WISSEN geboten. Um zur Wissensplattform der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit zu gelangen, genügt ein Klick über einen Direktlink auf der MyHome-Seite und im BMI-Intranet. Ebenso ist POLIZEI.WISSEN auf den Intranetseiten der Landespolizeidirektionen abrufbar.
Klar informiert – Polizeiliches Fachwörterbuch BK.
Als lebendiges Produkt, wird das viersprachige Online-Fachwörterbuch des Dolmetsch- und Übersetzungsdienstes des Bundeskriminalamtes laufend erweitert. Wissenswert ist ebenso das darin enthaltene Polizeiglossar, denn dort findet man die 1.900 wichtigsten polizeilichen Begriffe sowie Phrasen auf Deutsch und auf Englisch.
Werfen Sie einen Blick auf POLIZEI.WISSEN und geben Sie uns Feedback – einfach die Plattform besuchen und mit dem Link zum Feedback das Team von POLIZEI.WISSEN in der Weiterentwicklung und Verbesserung der Plattform unterstützen. Ideen und Wünsche sind unter POLIZEI.WISSEN@bmi.gv.at willkommen.
Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 3-4/2023
Druckversion des Artikels (PDF 272 kB)