Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Rekrutierungskampagne

Starkes Team, starker Job

Präsentation der neuen Rekrutierungskampagne: Gerhard Karner, Michael Ludwig, Gerhard Pürstl.
Präsentation der neuen Rekrutierungskampagne: Gerhard Karner, Michael Ludwig, Gerhard Pürstl
© Gerd Pachauer

Innenminister Gerhard Karner, Bürgermeister Michael Ludwig und Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl präsentierten die neue Rekrutierungskampagne der Polizei am 31. August 2022 in Wien.

Die Polizei startete eine neue, multimediale Rekrutierungsoffensive. Der Fokus liegt auf Onlinemedien, mit dem Ziel, eine junge und dynamische Zielgruppe zu erreichen und für den Polizeiberuf zu begeistern. „Im Zentrum der Kampagne stehen nicht spektakuläre Sondereinheiten, sondern die Polizistin und der Polizist in der Polizeiinspektion. Sie sind das Herzstück der Polizei, der Sicherheitsmotor für Österreich und erste Ansprechpersonen für die Bevölkerung“, sagte Innenminister Mag. Gerhard Karner am 31. August 2022 bei der Präsentation der neuen Rekrutierungs-Kampagne im Rathaus in Wien. Für die Kampagne wurden keine Prominenten engagiert, sondern Polizistinnen und Polizisten aus den eigenen Reihen. „Sie sind Polizistinnen und Polizisten, die diesen Beruf aus Leidenschaft machen, und damit die besten Werbeträgerinnen und -träger, die man finden kann“, sagte Karner.

Kampagnenstart in Wien.

Neue Rekrutierungskampagne: Ziel ist es, eine junge Ziel gruppe zu erreichen und für den Polizeiberuf zu begeistern.
Neue Rekrutierungskampagne: Ziel ist es, eine junge Zielgruppe zu erreichen und für den Polizeiberuf zu begeistern.
© Gerd Pachauer

Die Kampagne wurde in Abstimmung mit der Stadt Wien und der Werbeagentur BBDO Wien umgesetzt. „Diese Kampagne ist ein weiterer Schritt in der sehr guten Zusammenarbeit zwischen Stadt Wien und der Wiener Polizei“, sagte Bürgermeister Dr. Michael Ludwig. Nach dem Start in Wien soll die neue Rekrutierungskampagne auch auf alle Bundesländer ausgerollt werden. Die Kampagne dort werden ebenfalls Polizistinnen und Polizisten aus dem jeweiligen Bundesland tragen.

Testimonials aus den eigenen Reihen und Fokus auf Social Media.

Allein aus Wien haben sich zwei Dutzend Polizistinnen und Polizisten beworben, um an der Kampagne mitzuwirken. In der Bundeshauptstadt starteten zu-nächst zwei Polizistinnen und zwei Polizisten als Gesichter der Kampagne. Sie sind nicht nur auf Werbesujets abgebildet, sondern tragen die Kampagne auch in den verschiedenen Social-Media-Auftritten der Polizei bzw. des Innenministeriums und der Stadt Wien. Fokus wird auf den TikTok-Account der Polizei mit dem Namen „diepolizei“ gelegt, der laufend mit neuem Content bespielt werden soll. Zum Start sind zwei Dutzend Clips gedreht, weitere werden folgen.

Die Kampagne ist auch im Wiener Stadtbild sichtbar: Von der U-Bahn oder Straßenbahn über Citylights und Plakate bis hin zum Recruiting-Bus, den die Stadt Wien zur Verfügung stellt.

Personalsituation.

Der Fokus der Kampagne liegt auf Online-Werbung, vor allem auf „TikTok“.
Der Fokus der Kampagne liegt auf Online-Werbung, vor allem auf „TikTok“.
© Gerd Pachauer

Mit rund 31.000 Polizistinnen und Polizisten und 7.400 davon alleine in Wien „arbeiten heute so viele Polizisten in Österreich wie noch nie“, betonte der Innenminister. In der aktuellen Legislaturperiode werden außerdem weitere 4.300 Planstellen geschaffen. Ein großer Teil davon wurde bereits umgesetzt, und 3.500 Frauen und Männer befinden sich derzeit in Polizei-Ausbildung. Gleichzeitig sei die Polizei aber derzeit gefordert, wenn es um Rekrutierung geht. „Um den Personalstand zu halten, müssen wir laufend neue Polizistinnen und Polizisten aufnehmen“, erklärte Karner.
Der Wiener Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl pflichtete dieser Feststellung bei: „Prognosen zeigen, ohne Zuwachs an Interessentinnen und Interessenten wird es schwieriger werden, die polizeilichen Herausforderungen – besonders in Wien – meistern zu können. Aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels, der alle Branchen betrifft, aber auch vielen Ruhestandsversetzungen, muss diesem Trend mit Rekrutierungsmaßnahmen entgegengewirkt werden.“


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 9-10/2022

 Druckversion des Artikels (PDF 326 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 11-12/2022
  3. Rekrutierungskampagne
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung