Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Blackout-Vorsorge im BMI

„Golden Hour“ 

Um die Handlungsfähigkeit des Bundesministeriums für Inneres während eines Blackouts sicherzustellen, wurde am 17. Mai 2022 eine sektionsübergreifende Übung dazu abgehalten.

In einem Planspiel wurden die zentralen Prozesse während der ersten Stunde nach Eintreten eines Blackouts erprobt.
In einem Planspiel wurden die zentralen Prozesse während der ersten Stunde nach Eintreten eines Blackouts erprobt.
© Nicole Antal

Eine der größten Bedrohungen der Versorgungssicherheit moderner Staaten ist ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Stromausfall, ein Blackout. Das Bundesministerium für Inneres (BMI) hat als Sicherheits-, Einsatz- und Krisenmanagementministerium eine besondere Rolle und Verantwortung in der Bewältigung eines Blackouts.
Ein „Beinahe-Blackout“ im europäischen Stromnetz im Jänner 2021 und der Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über die Resilienz kritischer Einrichtungen waren der Impuls für das BMI, das durch den Generalsekretär des BMI beauftragte Programm „Blackout-Vorsorge BMI“ zu starten. Strategisches Ziel des Programms ist die Steigerung der Resilienz des BMI auf allen strukturellen Ebenen, durch Einrichtung eines Business Continuity Managements.

Die Zielerreichung wird im Rahmen mehrerer Einzelprojekte sichergestellt, die sich unter anderem mit der Definition eines Kernbetriebes in den ersten 72 Stunden bzw. eines Notbetriebes für die darüberhinausgehenden vier Tage, der Festlegung des personellen und technischen Soll-Standes sowie der Entwicklung eines Rahmenplans befassen.

„Blackout-Vorsorge BMI 2022-2024“.

Inhalt des Projekts ist die Erarbeitung und Umsetzung verbindlicher Rahmenvorgaben, die die Handlungsfähigkeit des BMI in einem Blackout-Fall in organisatorischer, personeller und technischer sowie in logistischer Hinsicht sicherstellen. Darauf aufbauend und unter Einhaltung der definierten, bundesweit einheitlichen Standards, sollen in der Zentralleitung, den Ämtern und Direktionen sowie den Landespolizeidirektionen vertiefende Resilienz-Maßnahmen ausgearbeitet werden, die auch die regionalen Möglichkeiten und strukturellen Bedarfe im entsprechenden Ausmaß berücksichtigen.

Übung „Golden Hour“.

Am 17. Mai 2022 fand im BMI eine Blackout-Übung statt, bei der in einem Planspiel die zentralen Prozesse während der ersten Stunde nach Eintreten eines Blackout-Falles erprobt wurden. Neben der Feststellung eines Blackout-Falles wurde die Inkraftsetzung der internen Resilienzmaßnahmen  sowie das damit verbundene Handeln der wesentlichen Verantwortungsträger auf den unterschiedlichen Arbeitsebenen thematisiert.
Die Übung diente zur Identifikation von vertiefenden Optimierungspotenzialen für die in Vorbereitung befindlichen Rahmenvorgaben. Auf Basis eines lebensnahen Szenarios wurde das Zusammenwirken der Organisationseinheiten im BMI und der Austrian Power-Grid – dem Betreiber des Übertragungsnetzes Österreichs – im Fall eines flächendeckenden Stromausfalls sowie die unterschiedlichen Eskalations- und Kommunikationsmechanismen erprobt. Bei der Übung wurde das Blackout in einem fiktiven Szenario  durch höhere Gewalt – ein Wettertief mit Windspitzen bis zu 250 km/h – ausgelöst.
An der Übung beteiligten sich Organisationseinheiten der Zentralleitung, mehrere Landespolizeidirektionen sowie das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl. Die finale Entwicklung des Rahmenplans gründet auf den Ergebnissen eines Ende Mai 2022 abgehaltenen Workshops, über den in der folgenden Ausgabe berichtet wird.

Nicole Felicitas Antal


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 7-8/2022

Druckversion des Artikels (PDF 287 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 7-8/2022
  3. Blackout-Vorsorge im BMI
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung