Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Deepfakes

Aktionsplan gegen Fälschungen 

Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan gegen Deepfake-Manipulationen präsentiert. Unter Leitung des Innenministeriums wurde der Aktionsplan interministeriell erarbeitet und abgestimmt.

Deepfakes sind Videos oder Bilder, in denen meist Gesichter ausgetauscht werden, um Betrachter zu täuschen.
Deepfakes sind Videos oder Bilder, in denen meist Gesichter ausgetauscht werden, um Betrachter zu täuschen.
© mike/Stock.adobe.com

Deepfakes werden als Überbegriff für verschiedene Formen audiovisueller Fälschungen verwendet. Deepfakes sind Videos oder Bilder, in denen meist Gesichter ausgetauscht werden und beispielsweise Stimmen, Mimik und Lippenbewegungen imitiert oder übernommen werden. Technisch veränderte Videos, Bilder oder Texte können unangenehme oder gar existenzbedrohende Folgen für Einzelpersonen und Unternehmen haben. Auch der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Funktionieren staatlicher Institutionen können durch die Verbreitung von Deepfake-Videos gefährdet werden, die beispielsweise Politikerinnen und Politiker bei unerwünschten Äußerungen oder Handlungen zeigen. 

Die Herstellung von Deepfake-Videos wird durch immer leistungsstärkere Smartphones und PCs erleichtert. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig die zahlreichen Fälschungsmöglichkeiten anzugehen, die sich durch täuschend echt wirkende Deepfake-Manipulationen ergeben. 

Der Nationale Aktionsplan gegen Deepfakes wurde am 25. Mai 2022 im Ministerrat vorgestellt. Unter Leitung des Bundesministeriums für Inneres wurde der Aktionsplan im Vorfeld interministeriell erarbeitet und abgestimmt. Die Arbeitsgruppe deckte die rechtlich relevanten Tätigkeitsfelder, die Bild- und Tonmanipulationen betreffen, ebenso ab wie schützenswerte Bereiche, etwa Kunstfreiheit und politische Satire.

Gefährdungslage.

Im Abschnitt zur Gefährdungslage listet der Nationale Aktionsplan verschiedene Bedrohungsszenarien inklusive geltender Rechtslage auf. Das Phänomen der Deepfakes ist hochriskant, weil die erstellten Videos und Tonaufnahmen täuschend echt wirken. Eine wesentliche Gegenmaßnahme ist die Entwicklung automatisierter Tools zur Kennzeichnung manipulierter Bilder und Videos.
„Es kann jede Einzelne und jeden Einzelnen treffen“, sagte Innenminister Mag. Gerhard Karner nach der Regierungssitzung. Auch Unternehmen, Medien, die gesamte Gesellschaft oder auch „ganze Staaten“ könnten betroffen sein, wenn mit derartigen Methoden gearbeitet werde. Deepfakes und Fake News hätten die „Destabilisierung unserer demokratischen Ordnung“ zur Folge, sagte der Innenminister. Die Notwendigkeit, dagegen vorzugehen, hätten insbesondere die letzten zwei Jahre gezeigt – nämlich die „Querdenker“ im Rahmen der Corona-Pandemie und die Verbreitung von diversen Verschwörungstheorien oder auch Falsch-information im Rahmen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

Tool.

Das AIT (Austrian Institute of Technology) arbeitet im Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS am Projekt „Defalsif-AI“ an der Entwicklung eines solchen Werkzeugs. Defalsif-AI steht für „Detektion von Falschinformation mittels Artificial Intelligence“. Die geplante Software bewertet eingespeiste Videos und Bilder mithilfe von künstlicher Intelligenz und liefert die Wahrscheinlichkeit für Fälschungen am Bild bzw. am Video.
Das AIT legt einen Schwerpunkt auf die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Bewertung, ob Inhalte letztlich „fake“ sind, obliegt den Nutzerinnen und Nutzern. Der Prototyp, der im Zuge einer Präsentation auch BMI-Vertretern gezeigt wurde, zeigt vielversprechende Ergebnisse und wird künftig einen Mehrwert bei der automatisierten Erkennung von Deepfakes liefern.

Leonhard Kunz


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 7-8/2022

Druckversion des Artikels (PDF 240 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Ausgabe 7-8/2022
  3. Deepfakes
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung