Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
Leichter Lesen

Allgemeines

Der Menschenrechts-Beirat im Bundes-Ministerium für Inneres wurde im Jahr 1999 gegründet.
Grundlage dafür sind 2 Empfehlungen des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe, aus den Jahren 1990 und 1994.
Die Abkürzung für dieses Europäischen Komitees ist CPT  .

Ein Gremium zur Wahrung der Menschen-Rechte wurde mit dem Sicherheitspolizei-Gesetz 1999 verfassungsgesetzlich eingerichtet.
Das war in den Paragrafen  15a bis c Sicherheitspolizei-Gesetz, 22,3 KB, geregelt.
Ein Gremium ist eine Gruppe, die sich mit einem Anliegen beschäftigt.

Der Menschenrechts-Beirat im Bundes-Ministerium für Inneres beendete seine Tätigkeit im Jahr 2012.

Auftrag

Die Aufgabe des Menschenrechts-Beirates war:

  • die Beratung des Bundes-Ministers oder der Bundes-Ministerin für Inneres in Fragen der Wahrung der Menschen-Rechte und
  • die Beobachtung und begleitende Überprüfung in diesem Bereich.

Der Auftrag des Beirates war größer als das CPT vorschlug.
Der Beirat hatte nicht nur die Aufgabe zu überprüfen, ob angehaltene Menschen im Sinne des Artikel 3 Europäische Menschenrechts-Konvention   menschenwürdig behandelt wurden.

Es konnten alle Punkte der Menschen-Rechte im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Polizei geprüft werden.

Der Beirat:

  • bestimmte die Wichtigkeit der Prüf-Punkte
  • konnte Kontrollen durchführen und Missstände aufzeigen
  • hat viele Themen-Bereiche bearbeitet und Verbesserungs-Vorschläge an die Bundes-Ministerin oder an den Bundes-Minister für Inneres gemacht.

Der Beirat hat bestimmte Aufgaben der Polizei menschenrechtlich beleuchtet. Dazu hat der Beirat einige Berichte geschrieben, zum Beispiel über:

  • Problem-Abschiebungen,
  • die medizinische Betreuung von angehaltenen Personen,
  • den Einsatz polizeilicher Zwangs-Gewalt
  • Menschen-Rechte in der Ausbildung und Fortbildung der Polizei.

Die Kontrolle von Einzel-Fällen oder von Einzel-Personen war keine Aufgabe des Menschenrechts-Beirates.
Der Menschenrechts-Beirat hat sich vor allem den Aufbau und die Voraussetzungen der Polizei-Tätigkeit aus menschenrechtlicher Sicht sehr genau angeschaut.
Die Aufgaben des Beirats haben sich daher ganz klar von den Aufgaben

  • der Straf-Justiz,
  • der früheren Unabhängigen Verwaltungs-Senate oder
  • der Disziplinar-Behörden

unterschieden.

Der Beirat hat oft Verbesserungs-Vorschläge gemacht um den Menschenrechts-Schutz bei den Aufgaben der Polizei zu verbessern.

Eine weitere Aufgabe des Beirates war es, dafür zu sorgen, dass die Polizei-Arbeit im ganzen Land aus menschenrechtlicher Sicht untersucht und bewertet wird.
Dafür hatte der Beirat 6 Experten-Kommissionen.
Die Kommissionen haben vor Ort die Anhaltung von Menschen an Dienst-Stellen der Polizei überprüft.
Man kann sagen, die Kommissionen waren die Augen und Ohren des Menschenrechts-Beirates.

Eine Aufgabe des Menschenrechts-Beirates war es auch, das allgemeine Bewusstsein für die Wahrung der Menschen-Rechte im Polizei-Bereich zu verstärken.

Organisation und Unabhängigkeit

Dem Menschenrechts-Beirat bestand aus 11 Mitgliedern und 11 Ersatz-Mitgliedern. Hier finden Sie eine Liste aller damaligen  Mitglieder, 314,9 KB.
Die Mitglieder waren bei Besorgung ihrer Aufgaben an keine Weisungen gebunden.
Das hat im Paragraf 15 a Absatz 2 Sicherheitspolizei-Gesetz gestanden.

Im Menschenrechts-Beirat waren einerseits die Bundes-Verwaltung und andererseits nicht staatliche Organisationen vertreten.
Nicht staatliche Organisationen waren zum Beispiel:

  • SOS Menschen-Rechte Österreich,
  • Verein Menschen-Rechte Österreich,
  • Caritas Österreich,
  • Diakonie Österreich und
  • Volkshilfe Österreich.

Durch diese Zusammensetzung konnte der Beirat seine Aufgaben ausgewogen und fachkundig erledigen. Das heißt, jedes Mitglied konnte seine Meinung sagen.

Der Beirat war dadurch auch wichtig für einen ständigen Gesprächs-Austausch zwischen der Polizei und Vertreterinnen und Vertretern der Zivil-Gesellschaft.

Die Mitglieder des Menschenrechts-Beirates haben ihre Funktion ehrenamtlich ausgeübt. Das heißt, sie haben kein Geld dafür bekommen.

Eine Funktions-Periode hat 3 Jahren gedauert, die Wieder-Bestellung war möglich.

Wichtig für eine wirksame und glaubwürdige Wahrnehmung einer Kontroll-Aufgabe in diesem Bereich war, dass der Beirat von der Einrichtung, die er kontrolliert hat, unabhängig war.

Die Mitglieder des Menschenrechts-Beirates mussten auch das Amts-Geheimnis wahren.
Das heißt, sie durften niemandem sagen, wer Ihnen eine Auskunft gegeben hat.
Sie durften auch kein gerichtlich strafbares Verhalten anzeigen.

Rechts-Grundlagen

 §§ 15a - c Sicherheitspolizei-Gesetz, (pdf, 22 KB)

Geschäfts-Ordnung des Menschenrechts-Beirats

 Geschäftsordnung des Menschenrechts-Beirates, (pdf, 79 KB)
 Änderung der Geschäftsordnung des Menschenrechts-Beirates, (pdf, 98 KB)

Richtlinien für Struktur und Aufgabe der Kommissionen

 Die Richtlinien zum Download, (pdf, 203 KB)

Zurück zur Seite


Letzte Aktualisierung: 3. Juli 2024

  1. Startseite
  2. Rechtsstaat und Menschenrechte
  3. Menschenrechtsbeirat
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung