Politik-Planspiel und Gesellschafts-Planspiel
Das Politik-Planspiel und Gesellschafts-Planspiel GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN ist vor allem für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2.
Sekundarstufe 2 ist
- eine AHS-Oberstufe,
- eine berufsbildende höhere Schule oder
- eine berufsbildende Schule.
Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, sich ausführlich mit dem Thema Migration, also Zuwanderung, und Migrations-Politik auseinanderzusetzen.
GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN ist ein Gruppen-Strategiespiel. Das heißt, die Spielerinnen und Spieler können Einfluss auf die Handlung nehmen. Sie haben zwischen den einzelnen Runden genug Zeit, genau zu planen.
Jede Spielerin und jeder Spieler verfolgt ein persönliches Ziel. Am wichtigsten sind aber der soziale Frieden und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Das heißt, es soll der Bevölkerung in Österreich gut gehen und die Bevölkerung soll zusammenhalten.
Durch ein Punkte-System wird festgestellt, ob ihnen das gelingt.
GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN soll das allgemeine Interesse für die Themen Politik und Migration fördern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen erkennen, wie sie selbst die Gesellschaft und den Staat mitgestalten können.
In diesem Spiel lernen die Schülerinnen und Schüler die staatlichen Systeme kennen und sehen auch die Einflüsse von Migration.
Durch die verschiedenen Rollen im Spiel lernen die Schülerinnen und Schüler Demokratie kennen.
Demokratie bedeutet, dass das Volk bei der Politik mitbestimmen darf.
Sie lernen auch, Regierungs-Verantwortung zu übernehmen.
Um das Planspiel spielen zu können, braucht man mindestens 25 Spielerinnen und Spieler.
Lehrerinnen und Lehrer bereiten die Schülerinnen und Schüler in mindestens 2 Unterrichts-Einheiten vor.
Das Planspiel selbst dauert mindestens 3 bis 4 Unterrichts-Einheiten.
Die Lehrerinnen und Lehrer können das Planspiel in der Schule noch nachbereiten.
Die Teilnahme am Planspiel GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN ist für Schulklassen kostenlos.
Haben Sie eine Frage? Oder wollen Sie das Planspiel GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN buchen?
Wenden Sie sich an:
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich unter der E-Mail-Adresse staatskunde@ph-noe.ac.at. Eine Pädagogische Hochschule bildet unter anderem Lehrer aus.
Zur Vorbereitung für Schul-Veranstaltungen bekommen die Lehrerinnen und Lehrer Unterlagen für den Unterricht.
Zurück zur Seite
Text herunterladen ( 140,3 KB)