LL_Text.png

Katastrophen-Wiederherstellung

Die Katastrophe ist vorbei. Nun beginnt die Wiederherstellung.
Das sind Maßnahmen,

  • die den Zustand vor dem Schaden wieder herstellen sollen
  • und dabei helfen sollen, dass man vor der gleichen Katastrophe besser geschützt ist.

Die Wiederherstellung und die Vermeidung von gleichen Katastrophen ist wichtig.
Wenn zum Beispiel zerstörte Infrastruktur wiederhergestellt wird, untersuchen die Behörden die momentanen Gefahren und bewerten das Risiko neu.
Damit wollen die Behörden verhindern, dass es bei einer gleichen Katastrophe wieder Zerstörungen gibt.

Infrastruktur sind zum Beispiel:

  • Straßen und Schienen,
  • Brücken und öffentliche Gebäude oder
  • Wasser-Versorgung und Strom-Versorgung.

Die Bundesländer haben eigene Katastrophenhilfe-Gesetze.
In diesen Gesetzen gibt es klare Grenzen zwischen Katastrophen-Bewältigung und Wiederherstellung.
Die Katastrophen-Bewältigung soll direkte Gefahren abwehren.
Auch die Katastrophenschutz-Planung soll direkte Gefahren abwehren.

Bei der Wiederherstellung haben Länder und die Gemeinden nur wenige Aufgaben.

Was sind Wiederherstellungs-Maßnahmen nach Katastrophen?
Das sind:

  • kurzfristige Überbrückungs-Maßnahmen
  • langfristige Wiederherstellungs-Maßnahmen.

Wiederherstellung heißt vor allem, dass der Staat finanziell mithilft, privates und öffentliches Eigentum wieder aufzubauen.
Grundsätzlich muss jede Eigentümerin oder jeder Eigentümer ihr oder sein Eigentum selbst wiederherstellen.
Es gibt dafür vom Staat nach einer Katastrophe Beihilfen und Erleichterungen:

  • Staatliche Finanzhilfen, das heißt, Beihilfen oder Kredithilfen
  • Steuer-Erleichterungen
  • Beihilfen von Interessens-Vertretungen
  • Versicherungs-Leistungen
  • Spenden oder private Hilfen.

Beim Finanz-Ministerium gibt es einen Katastrophen-Fonds.
Dieser Fonds bekommt sein Geld durch Steuern und finanziert nach einer Katastrophe die Hilfe.

In Österreich gibt es wenige Versicherungs-Angebote zur Behebung von Schäden aus Natur-Katastrophen. Manchmal gibt es zusätzliche Angebote bei Haushalts-Versicherungen und bei Gebäude-Versicherungen.

Außerdem gibt es den Europäischen Solidaritäts-Fonds in der Europäischen Union.
Diesen Fonds gibt es seit 2002 nach einer Überschwemmungs-Katastrophe in Deutschland, Österreich und Tschechien.

Der Fonds finanziert zum Teil

  • die öffentlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung der öffentlichen Infrastruktur und
  • die Einsatzkosten der betroffenen Länder.

Zurück zur Seite