Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik 2021-27 (BMVI)

Am 28. September 2022 genehmigte die Europäische Kommission das Nationale Programm Österreichs zum Instrument für Grenzverwaltung und Visumspolitik (BMVI) für den Zeitraum 2021 bis 2027.

Was ist das BMVI 2021-2027?

Das Instrument für Grenzverwaltung und Visumspolitik (BMVI) ist ein EU-Finanzierungsinstrument des Mehrjährigen Finanzrahmens (MRF) 2021-2027 der Europäischen Union. Gemeinsam mit dem Instrument für finanzielle Hilfe für Zollkontrollausrüstung 2021-2027 bildet es den Fonds für integrierte Grenzverwaltung. Zu diesem Zweck fördert das BMVI insbesondere Maßnahmen im Bereich der integrierten Grenzverwaltung und Visapolitik.

Insgesamt erhält Österreich rund 26,8 Mio. Euro für die Förderung von BMVI-Projekten in der Förderperiode 2021-2027. Die EU-weite Finanzausstattung des BMVI 2021-2027 beträgt 3,057 Mrd. Euro. Die Fördersumme hat sich im Vergleich zur Vorperiode damit wesentlich erhöht.

Das BMVI ersetzt das Instrument „Grenzen und Visa“ (ISF-Grenzen) des Fonds für die innere Sicherheit des mehrjährigen Finanzrahmens 2014-2020. Seinen Ursprung hat das BMVI in der im Stockholmer Programm enthaltenen Forderung nach einem Fonds zur Umsetzung der Strategie der inneren Sicherheit und eines kohärenten und umfassenden Konzepts für die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden, einschließlich des Managements der Außengrenzen der Europäischen Union.

Was ist das allgemeine Ziel des BMVI 2021-2027?

Das BMVI trägt zur Einhaltung des einschlägigen Besitzstandes der Union und zur Gewährleistung eines hohen Maßes an Sicherheit in der Union bei. In diesem Sinn umfasst das BMVI folgende Schwerpunkte:

  • Die Sicherstellung einer soliden und wirksamen integrierten europäischen Grenzverwaltung an den Außengrenzen und
  • die Wahrung des freien Personenverkehrs innerhalb der Union unter uneingeschränkter Einhaltung des einschlägigen Besitzstands der Union.

Was sind die spezifischen Ziele des BMVI 2021-2027?

Das Instrument fördert im Zeitraum 2021 bis 2027 Projekte in den Bereichen:

  • wirksamer europäischer integrierter Grenzverwaltung durch die Europäische Grenz- und Küstenwache in geteilter Verantwortung zwischen der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache und den für die Grenzverwaltung zuständigen nationalen Behörden, um legale Grenzübertritte zu erleichtern, illegale Einwanderung und grenzüberschreitende Kriminalität zu verhindern und aufzudecken sowie Migrationsströme wirksam zu steuern.
  • gemeinsamer Visumpolitik für die Sicherstellung eines harmonisierten Vorgehens im Hinblick auf die Ausstellung von Visa und um den legalen Reiseverkehr zu erleichtern, um so zur Vorbeugung von Migrations- und Sicherheitsrisiken beizutragen.

An wen richtet sich die Förderung des BMVI 2021-2027?

Der Bereich des BMVI bezieht sich vorwiegend auf die Förderung von Behördenprojekten, sodass derzeit keine öffentlichen Projektaufrufe geplant sind.

Neben Organisationseinheiten des Innen- und Außenministeriums, sowie der Grenzpolizei sind potenzielle Beispiele für Begünstigte im Rahmen des BMVI Programms:

  • Lokale öffentliche Einrichtungen
  • Nichtstaatliche Organisationen (NGO‘s)
  • Internationale Organisationen
  • Agenturen der Europäischen Union
  • Private und öffentlich-rechtliche Unternehmen
  • Netzwerke
  • Forschungsinstitute und Universitäten

Programm und Zeitplan

  • Programmlaufzeit: 2021-2027
  • Förderfähigkeitszeitraum: Im Rahmen des BMVI sind Ausgaben förderfähig, wenn sie zwischen 1. Januar 2021 und 31. Dezember 2029 angefallen sind.
  • Das  BMVI Programm Österreichs (pdf, 249 KB) wurde von der Europäischen Kommission am 28. September 2022 genehmigt (letzte genehmigte Programmänderung - 08.10.2024).

Rechtsgrundlagen

Bei der Umsetzung des BMVI in der Förderperiode 2021-2027 (1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2027) sind insbesondere nachfolgende Rechtsgrundlagen des Unionsrechts, des nationalen Rechts einschlägig:

  • Verordnung (EU) 2021/1060 Allgemeine Bestimmungen für die Unionsfonds EFRE, ESF Plus, Kohäsionsfonds, JTF, EMAF, AMIF, ISF und BMVI (Common Provisions Regulation, kurz CPR oder „Dachverordnung“)  
  • Verordnung (EU) 2021/1148 zur Schaffung eines Instruments für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik im Rahmen des Fonds für integrierte Grenzverwaltung (BMVI-VO)  
  •  Nationales Programm Österreichs für den BMVI 2021-2027 (pdf, 249 KB)

Ansprechstelle für das BMVI:

Verwaltungsbehörde:
Bundesministerium für Inneres (BMI), Abteilung V/A/4
Kontaktperson: Leitung der Abteilung V/A/4
E-Mail: BMI-V-A-4@bmi.gv.at
Telefon: +43 1 531 26-907410


Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2025

Symbolfoto

EU-Finanzierungsinstrumente 2021-2027

  • Finanzrahmen 2021-2027
  • Allgemeines
  • Begleitausschuss
  • Evaluierungen
  • Aktuelles
  • AMIF 2021-2027
  • ISF 2021-2027
  • BMVI 2021-2027

Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik (BMVI) 2021-2027

  • BMVI 2021-2027
  • Programm und Projekte
  • Unionsmaßnahmen

Fonds für die innere Sicherheit (ISF) 2014-2020

  • ISF 2014-2020
  • ISF 2014-2020: Programm und Projekte
  • ISF 2014-2020: Unionsmaßnahmen
  • ISF 2014-2020: Soforthilfe
  1. Startseite
  2. Förderungen
  3. EU-Förderungen
  4. Finanzrahmen 2021-2027
  5. Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik 2021-2027
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung