TY - JOUR AB - Polizeikultur und Polizistenkultur (cop culture) beantworten die Frage nach den Ermächtigungen, Rahmungen und Begrenzungen für die Anwendung polizeilicher Zwangsmittel (vulgo: Gewalt) aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Interessen. Zunächst erläutere ich das Konzept Polizei- und Polizistenkultur. Polizeikultur kann als das die demokratisch legitimierte Polizei konstituierende Organisationsmerkmal gelten, das sich als "top-down"-Modell besonders mit den Grenzen polizeilicher Macht beschäftigt. Polizistenkultur nimmt sich dagegen der konkreten Vollzüge des Gewaltmonopols in dessen Alltagspraxis an. Man kann sagen, Polizistenkultur ist in das Innere der Organisation gerichtet, Polizeikultur nach außen. Beide stehen in einem symbiotischen und arbeitsteiligen Verhältnis zueinander und beide ermöglichen erst den Vollzug der eigentlich "paradoxen" Aufgabe der Polizei, nämlich den gesellschaftlichen Frieden und den Schutz von Menschenrechten notfalls mit Gewalt durchzusetzen bzw. wiederherzustellen. Die Gewalt scheint der Polizei heute aber zum Problem geworden zu sein. In den so genannten "Leitbildern" der Polizeikultur kommt das Wort "Gewalt" nicht mehr vor, im Alltag der Polizisten aber sehr wohl. Hieraus ergibt sich das "Arbeitsbündnis" zwischen einer kundenorientierten "Bürgerpolizei" auf der Ebene von Polizeikultur und autoritätseinfordernden Polizisten auf der Ebene von cop culture. Flankiert wird diese Arbeitsteilung durch den derzeitigen Gewaltdiskurs der Polizei, der sich ausschließlich auf das Themenfeld "Polizisten als Opfer von Gewalt" konzentriert und dabei ausblendet, dass Gewalt ein Interaktionsverhältnis ist, in dem Polizisten nicht nur die Opferrolle einnehmen. Ich plädiere dafür, die "Gewalt von und an der Polizei" in das Zentrum der Debatte zu bringen, damit mit ihr dort reflexiv und nicht ideologisch umgegangen werden kann. AU - Behr, Rafael DO - 10.7396/2013_1_H ET - 07-2013 KW - Polizeikultur Polizistenkultur cop culture Polizei Gewalt Menschenrechte L1 - http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2013/ausgabe_1/files/Behr_1_2013.pdf LA - ger IS - 1 PY - 2013 SN - 1813-3495 SP - 81-93 ST - Polizei.Kultur.Gewalt. Die Bedeutung von Organisationskultur für den Gewaltdiskurs und die Menschenrechtsfrage in der Polizei T2 - SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis TI - Polizei.Kultur.Gewalt. Die Bedeutung von Organisationskultur für den Gewaltdiskurs und die Menschenrechtsfrage in der Polizei UR - http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2013/ausgabe_1/files/Behr_1_2013.pdf VL - 10 ID - 427 ER -