"Einsatz Demenz"

Erstmals Innenministeriumsprojekt im Rennen um "Europäischen Verwaltungspreis"

Das Vorzeigeprojekt "Einsatz Demenz" des E-Learning-Centers der Sicherheitsakademie, das in Kooperation mit der Donau-Universität Krems und der MAS Alzheimerhilfe entstanden ist, befindet sich unter den "Top Vier" im Rennen um den Europäischen Verwaltungspreis (European Public Sector Award/EPSA) 2019.

Als vorletzter Schritt eines vierstufigen Verfahrens vor der endgültigen Entscheidung einer High-Level-Jury in Maastricht fand ein Vor-Ort-Besuch der Validatorin des europäischen Instituts für Öffentliche Verwaltung (EIPA), Frau Julia BOSSE, in Wien statt, bei dem die Wirksamkeit des Projektes in Gesprächen mit einer Vielzahl von Stakeholdern überprüft wurde.

Nach dem Gewinn des österreichischen Verwaltungspreises im Juni 2019 darf sich das SIAK-E-Learning-Team mit seinen Kooperationspartnern, der Donau-Universität Krems und der MAS Alzheimerhilfe Hoffnungen machen, als erste Einrichtung der österreichischen Bundesverwaltung den Europäischen Verwaltungspreis (EPSA) 2019 im November in Maastricht als Gewinner entgegen nehmen zu dürfen. Momentan befindet es sich unter den vier Top-Gereihten von 81 Einreichungen aus 22 EU-Ländern und EU-Institutionen in der Kategorie "national/EU".

"Bei dem Projekt ‚Einsatz Demenz‘ sieht man, wie innovativ und nachhaltig die Polizei in der Gesellschaft wirken kann. Es freut mich, dass das Team dafür nun auch internationale Anerkennung erfährt", betont Gruppenleiter MMag. Helgar Thomic-Sutterlüti, stellvertretender Leiter der Präsidialsektion im Innenministerium. "Das Projekt stellt durch sein effektives Zusammenspiel von wissenschaftlicher, praktischer und technologischer Expertise ein absolutes Best-Practice- Beispiel dar. Davon brauchen wir mehr!".

Julia Bosse, Validatorin für den EPSA, besuchte Ende Juli das SIAK-E-Learning-Center, wo ihr das Projekt näher gebracht wurde. Neben dem Projektteam standen Polizisten, Netzwerkpartner, Vertreter von Interessensgruppen und ein von Demenz betroffenes Ehepaar Rede und Antwort.

"'Einsatz Demenz' macht die Polizistinnen und Polizisten handlungssicher", sagte Prof. Stefanie Auer, Initiatorin des Projektes und Leiterin der Zertifizierungsstelle für "Demenzfreundliche Dienststellen" an der Donau Universität Krems. "Das große Engagement der Polizistinnen und Polizisten zum Thema Demenz kann nicht genug betont werden – und dieses Engagement kommt auch direkt in der Gesellschaft und bei den Menschen an."

"Natürlich gebietet es einem der Sportsgeist, dass wenn man an einem Wettbewerb teilnimmt, diesen auch gerne gewinnen würde. Aber das eigentliche Bewegende, und das wurde gerade im Zuge dieses Audits wieder deutlich, ist die Erkenntnis, was wir mit dem Projekt schon bewirken konnten" sagt Markus Richter, MLE, MSc, stellvertretender SIAK-Direktor und Projektverantwortlicher im BMI. "Das Herausragende des Projektes ist, dass es nicht ausschließlich auf eine sektorale Prozessoptimierung in einem Behörden-Bürger/Kunden-Verhältnis fokussiert, sondern einen wirkungsvollen, spartenvernetzenden Public-Value-Ansatz mit hohem Transferpotenzial bei einer global gesellschaftlichen Herausforderung darstellt."

Vorreiterrolle der Polizei

Neben der Bewusstseins- und Wissensvermittlung zum Thema Demenz ist die Vernetzung mit Partnern ein wichtiger Teil des Projekts. Das legte der Kommandant des Bezirkspolizeikommandos Deutschlandsberg, Helmut Zöhrer, in einer Videokonferenz gemeinsam mit Vertretern von Partnerorganisationen anschaulich dar. Ihm und seinen Polizistinnen und Polizisten ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Alters- und Pflegeheimen, Blaulichteinrichtungen, Behörden sowie sozialen Vereinen für ausgezeichneten Wissensaustausch in einem neu strukturierten Netzwerk zu sorgen.

Europäischer Verwaltungspreis 2019

Der EPSA 2019, der seit 2009 alle zwei Jahre vergeben wird, steht unter dem Motto: "Neue Lösungen für komplexe Herausforderungen – ein öffentlicher Sektor bürgerorientiert, nachhaltig und fit für die Zukunft". Der Preis wird je nach Ebene der Gebietskörperschaft in den drei Kategorien "lokal", "regional" und "national/EU" vergeben. Das Auswahlverfahren besteht aus vier Schritten. Nach einer individuellen Onlineprüfung durch internationale Evaluatoren diskutieren diese während eines "Konsenstreffens" alle Einreichungen und identifizieren Best-Practice-Projekte (ca. 20% der Einreichungen) und vier Top-gelistete Projekte pro Kategorie. Diese "Top-Vier" werden bei Vor-Ort-Besuchen begutachtet und letztlich von einer High-level-Jury drei Nominierte ausgewählt, aus deren Kreis der Gewinner bestimmt wird. Die Preisverleihung der Gewinner findet vom 4. bis 6. November 2019 in Maastricht (Niederlande) statt.

Unter den 40 ausgewählten "Best Practice-Projekten" von insgesamt 158 europaweit eingereichten Projekten befinden sich vier aus Österreich, und gleich zwei Projekte des Innenministeriums. Auch das Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) konnte mit seiner App "Correct or Corrupt" überzeugen. Sie wurde vom BAK in Zusammenarbeit mit Schülern der HTL Mistelbach entwickelt. Zwölf Charaktere stellen sich zahlreichen Dilemma-Situationen zum Thema Korruption. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene. Für den besten Highscore konnte 2018 ein Nachmittag mit der österreichischen Flugpolizei gewonnen werden.

HGL Helgar Thomic-Sutterlüti, Julia Bosse (EIPA), Lisa Bauer (SIAK), Markus Richter (SIAK)
Foto: ©  SIAK/ Authried
Einsatz Demenz
Foto: ©  SIAK
Artikelfoto # 3
Foto: ©  EPSA

Artikel Nr: 17187 vom Dienstag, 30. Juli 2019, 13:16 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

Mittwoch, 3. April 2024
Wien

Samstag, 6. April 2024
Wien

Samstag, 6. April 2024
Wien

Mittwoch, 10. April 2024
Wien

Donnerstag, 11. April 2024
Wien

zu den Terminen