Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

EBDD-JAHRESBERICHT 2012

  • Synthetische Drogen im Vormarsch (1001 kB)

    Cannabis ist nach wie vor die am meisten konsumierte illegale Droge. Der Konsum von Heroin und Kokain ist rückläufig und synthetische Substanzen sind im Vormarsch, heißt es im Jahres­bericht 2012 der EU-Drogenbeobachtungsstelle (EBDD) in Lissabon.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

E-CALL-NOTRUFSYSTEM

E-CAMPUS

  • Online-Training und Mediendidaktik (9,4 MB)

    Der Online-Lehrgang „Blended Learning und Mediendidaktik für Vortragende“, soll Lehrende bei der Gestaltung von Inhalten und Lernszenarien im virtuellen Raum unterstützen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

EDITORIAL

  • Abschied als Chefredakteur (178 kB)

    Werner Sabitzer verabschiedet sich mit der Ausgabe 3-4/2018 als Chefredakteur der „Öffentlichen Sicherheit“, die er 30 Jahre geleitet hat.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

E-GATES

  • Automatisierte Grenzkontrolle (226 kB)

    Seit 14. Dezember 2017 stehen für bestimmte Reisende am Flughafen Wien-Schwechat 25 E-Gates bereit, bei denen die Grenzkontrolle nur wenige Sekunden dauert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

E-GOVERMENT

E-GOVERNMENT

  • Daten erfassen, speichern, klären (151 kB)

    Abgängige Personen sowie gestohlene Sachen werden in zentral abfragbaren Systemen gespeichert. Möglich macht das die Anwendung „Datenerfassung, Klärung und Speicherung“ (DEX).
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Elektronischer Rechtsverkehr (45 kB)

    Das Innen- und das Justizministerium tauschen im Wege des „elektronischen Rechtsverkehrs“ straf- und verwaltungsrechtliche Informationen aus. Der „elektronische Rechtsverkehr“ wird auch breiter genutzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Behördentermine online buchen (255 kB)

    Mit einem elektronischen Terminverwaltungstool (ETV) des Innenministeriums können Termine bei den Landespolizeidirektionen und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl online gebucht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Führerschein am Smartphone (539 kB)

    Inhaber einer E-ID und Besitzer eines Scheckkartenführerscheines können über die App „E-Ausweise“ des Bundesministeriums für Finanzen am Smartphone einen „digitalen Führerschein“ anlegen. Dieser ersetzt das Mitführen des Scheckkartenführerscheines beim Lenken eines Kraftfahrzeuges in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Elektronischer Identitätsnachweis (248 kB)

    Die Bürgerkarte entwickelt sich zum Elektronischen Identitätsnachweis (ID-Austria) weiter – mit einer Vielzahl neuer Funktionen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Das zentrale Verwaltungsregister (466 kB)

    Das polizeiliche Meldewesen bildet die Grundlage für nahezu alle Verwaltungsvorgänge in Österreich. Am 1. März 2002 nahm das Zentrale Melderegister (ZMR) den Betrieb auf, als automationsunterstützte Datenverarbeitung der Meldedaten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Neue elektronische Behördenpost (112 kB)

    Digital, mobil und ohne Spam – die elektronische Zustellung wurde runderneuert und ist jetzt für viele Behörden und die Wirtschaft verpflichtend.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Trends und Entwicklungen (126 kB)

    Bei der E-Government-Konferenz 2014 in Eisenstadt tauschten sich Expertinnen und Experten über E-Government-Trends und Entwicklungen aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Europas moderne Staaten (478 kB)

    Österreich ist Vorreiter im E-Government. Das Bundesministerium für Inneres präsentierte bei der internationalen Messe „Moderner Staat“ in Berlin elektronische Anwendungen und Lösungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Digitales Österreich (111 kB)

    E-Government war einer der Schwerpunkte der Fachmesse ITnT in Wien. 11 Aussteller aus dem öffentlichen Bereich und 20 aus der Wirtschaft präsentierten auf der "E-Gov.City" den Stand auf dem Gebiet des E-Governments.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

E-GOVERNMENT-KONFERENZ

EHRENAMT

  • Wer Zeit hat, hilft (207 kB)

    „Team Österreich“, eine Plattform für ehrenamtliche Hilfe von Ö3 und Rotem Kreuz, bietet freiwillige Hilfe in Katastrophenfällen an – jetzt in der Corona-Krise.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

EICH- UND VERMESSUNGSWESEN

  • Hüter der Maße (418 kB)

    Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen wacht in Österreich über die internationalen Maßeinheiten. Die Aufgaben reichen von der Eichung von Radargeräten bis zur Erfassung von Geodaten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

EIN JAHR EKC

  • Information und Koordination (151 kB)

    Das Einsatz- und Krisenkoordinationscenter ist die zentrale Informations-, Kommunikations- und Koordinationsplattform des BMI einschließlich des operativen Bereichs der Bundeswarnzentrale für das staatliche Katastrophen- und Krisenmanagement.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

EIN TAG MIT DEM BUNDESPOLIZEIDIREKTOR

  • Tempo! (836 kB)

    Gespräche auf Augenhöhe sind für den Bundespolizeidirektor ein Volltreffer. Das ist innovativ und macht Michael Takács authentisch. Ein Tag mit Tempolimit? Keine Spur!
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

EINBRUCHPRÄVENTION

EINBRUCHSCHUTZ

  • Elektronischer Einbruchschutz (612 kB)

    Der zweite Teil der Seminarreihe der Akademie des Verbands für Sicherheitstechnik e. V. (VfS) „Grundlagen der materiellen Sicherheit“ hatte den elektronischen Einbruchschutz zum Inhalt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • Mechanischer Einbruchsschutz (532 kB)

    In Seminaren bietet der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) eine Ausbildung in den Basics der materiellen Sicherheitstechnik an.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Geprüfte Sicherheit (1,0 MB)

    Die bisher vorläufigen europäischen Normen (ENV) zur Einbruchhemmung sind im August 2011 als ÖNORMEN EN 1627 bis 1630 veröffentlicht worden. Es haben sich einige Änderungen ergeben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Schnelle Öffnungstechniken (969 kB)

    Neben der in Köln stattfindenden Eisenwarenmesse hält die A. Wendt GmbH ihre Hausmesse ab, bei der sich Spezialisten aus mehreren europäischen Ländern zum Erfahrungsaustausch einfinden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Schutz vor Einbrechern (258 kB)

    Sicherheitstechnik kann es Einbrechern schwer machen, in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen. Wichtig ist ein Gesamtkonzept – ein neues Schloss allein hilft nicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Gelegenheit macht Diebe (48 kB)

    Ferienhäuser und Ferienwohnungen locken Einbrecher an, wenn sie unbewohnt aussehen. Die Polizei rät zur Vorsicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

  • Wächter auf vier Pfoten (89 kB)

    Experten empfehlen Hunde als wirksame Abschreckung von Einbrechern. Die Täter fürchten, durch das Bellen verraten zu werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

EINBRUCHSDIEBSTAHL

  • Freitags im Dezember (85 kB)

    Im Winter werden wesentlich mehr Einbrüche verübt als im Sommer. In vier Fünftel der Fälle dringen die Einbrecher durch Aufhebeln von Fenstern und Türen in den Wohnraum ein.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

  • Geringer Aufwand, rasche Beute (524 kB)

    Einbrecher wählen meist den Weg des geringsten Widerstands. Sie lassen sich oft von Sicherheitstüren, Alarmanlagen und Hunden abschrecken. Das wurde durch eine Studie des KFV bestätigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Strategien gegen Einbrecher (283 kB)

    Intensivere Tatortarbeit, erhöhter Fahndungsdruck, Sicherheitsmonitor und Kriminalitätsatlas, Sonderkommissionen und Schwerpunktkontrollen: Mit einer Reihe von Maßnahmen und Strategien will die Polizei die Zahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen eindämmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

EINBRUCHSPRÄVENTION

  • Sicher verriegelt (117 kB)

    Eine Tür ist nur dann richtig versperrt, wenn sie auch verriegelt wird. Es gibt Schlösser, die nach dem Schließen der Tür automatisch verriegeln.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Schutz für Haus und Wohnung (217 kB)

    Es ist leichter, eine Wohnung vor Einbrechern zu schützen als ein Einfamilienhaus. Doch auch dafür gibt es hochwertige mechanische und elektronische Lösungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Schweres Leben für Einbrecher (226 kB)

    Mechanische und elektronische Sicherheitstechnik könnte bis zu 90 Prozent der Einbrüche in Häuser und Wohnungen verhindern.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

EINSATZ- UND KOORDINATIONSCENTER

  • Moderne Einsatzzentrale (275 kB)

    Das Einsatz- und Koordinationscenter (EKC) im Innenministerium wird neu strukturiert. Bis Jahresende soll ein modernes, wirkungsvolles Lage- und Informationsmanagement zur Verfügung stehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

EINSATZ- UND KRISENKOORDINATIONSCENTER

  • Rasch und richtig reagieren (161 kB)

    Das neue Einsatz- und Krisenkoordinationscenter im BMI dient als Einsatzzentrale bei Großeinsätzen der Polizei sowie bei Krisen und Katastrophen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

  • Rund um die Uhr (72 kB)

    Das neue Einsatz- und Krisenkoordinationscenter (EKC) des Innenministeriums dient als Einsatzzentrale bei Großeinsätzen der Polizei sowie bei Krisen und Katastrophen.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

EINSATZ/AUSBILDUNG

  • Einsatz in Krisengebieten (224 kB)

    Mitarbeiter des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK) wurden von auslandserfahrenen Gendarmerie- und Polizeibeamten des Innenministeriums für den Einsatz in Krisengebieten ausgebildet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2003

EINSATZEINHEITEN

EINSATZGRUPPE ZUR BEKÄMPFUNG DER STRASSENKRIMINALITÄT

  • Auf den Fersen der Kriminellen (335 kB)

    Seit fünf Jahren gibt es die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität Wien. Die Beamten nahmen bisher 8.000 Personen fest und zogen über 1,5 Millionen Euro Drogengeld aus dem Verkehr.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2009

EINSATZGRUPPE ZUR BEKÄMPFUNG DER SUCHTMITTELKRIMINALITÄT

  • Puma mit geschärften Krallen (241 kB)

    Seit 20 Jahren ermittelt eine effiziente Sondereinheit des Innenministeriums im Suchtgiftmilieu – die Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität (EBS).
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2001

EINSATZKOMMANDO COBRA

  • Wettkampf der Besten (437 kB)

    Im September 2023 fand bereits zum zweiten Mal ein sportlicher Wettkampf zwischen den Cobra-Teams der Standorte statt. Sieger wurde das Wettkampfteam des EKO-Cobra West.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Geiseln auf Schiff befreit (636 kB)

    Bei besonders gefährlichen Situationen rückt das Einsatzkommando Cobra aus. Um auf solche Fälle vorbereitet zu sein, fand am 27. Februar 2023 die Übung „Nautic Viking“ am Hafen in Linz statt, bei der eine Geiselnahme auf einem Schiff nachgestellt wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Zukunftswald Wiener Neustadt (272 kB)

    Auf dem Gelände des EKO Cobra wird eine neue Flugeinsatzstelle errichtet. Da für die Bauarbeiten Bäume gerodet werden mussten, entsteht in der Nähe des Hauptquartiers der „Zukunftswald Wiener Neustadt“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Hauptquartier im Föhrenwald (651 kB)

    Vor 30 Jahren wurde in Wiener Neustadt eine neue Ausbildungs- und Einsatzzentrale für das heutige Einsatzkommando Cobra eröffnet. Der Komplex wird derzeit um eine neue Flugeinsatzstelle und Hubschrauberschule erweitert.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Rasch und lautlos (1,2 MB)

    Seit 35 Jahren unterstützen Diensthunde das Einsatzkommando Cobra, um bei Zugriffen Zielpersonen zu fixieren und Gefährdungslagen zu beenden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Taktische Verwundetenversorgung (461 kB)

    Das Einsatzkommando Cobra, Rettung und Feuerwehr trainierten in Wien die Zusammenarbeit und medizinische Erstversorgung bei polizeilichen Sonderlagen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • Fitness und mentale Stärke (255 kB)

    Mönche des Shaolin-Ordens in China trainierten am 22. Jänner 2016 in Wiener Neustadt mit Spezialisten des Einsatzkommandos Cobra.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Medizinische Ersthilfe (217 kB)

    Die Beamten des Einsatzkommandos Cobra erhielten eine Ausbildung in medizinischer Erstversorgung in Extremsituationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Zehn Jahre Cobra-Standort Wien (112 kB)

    Im Juli 2005 wurde der EKO-Cobra-Standort Wien eingerichtet. In den zehn Jahren des Bestehens bewältigten die Spezialisten des Standortes Wien 2.500 Einsätze und vollzogen 1.600 Festnahmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • „Eine lohnende Erfahrung“ (969 kB)

    Eine 31-jährige Polizistin schloss Ende Juni 2012 die Grundausbildung beim Einsatzkommando Cobra in Wiener Neustadt ab. Sie ist die zweite Frau, die in die Eliteeinheit aufgenommen wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • „Cobra, übernehmen Sie!“ (649 kB)

    Seit 30 Jahren ist das Einsatzkommando Cobra bei Bedarf im Ausland aktiv, um österreichische Staatsbürger, Flüge und Botschaften zu schützen. Die jüngsten Entsendungen von Cobra-Beamten erfolgten in die Krisengebiete in Nordafrika und Japan.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Täglich zehn Einsätze (113 kB)

    Das Einsatzkommando Cobra versteht sich als Unterstützungseinheit für die gesamte Bundespolizei. Im vergangenen Jahr bewältigten Cobra-Teams rund 3.700 Einsätze.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Professioneller Partner (274 kB)

    Eine Fachhochschule testete, wie Polizistinnen und Polizisten in den Inspektionen und Abteilungen ihre Kollegen des Einsatzkommandos Cobra sehen, und entwickelte daraus ein Kommunikationskonzept.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • 30 Jahre „Cobra“ (286 kB)

    Am 1. April 1978 wurde das Gendarmerieeinsatzkommando (GEK) eingerichtet, das heutige Einsatzkommando Cobra.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Sicher in der Luft (264 kB)

    "Air Marshals" des Einsatzkommandos Cobra begleiten heikle Flüge österreichischer Airlines. Seit Juli 2007 steht für sie ein neues Ausbildungszentrum in Wiener Neustadt zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Die Prüfung der Extreme (240 kB)

    Anfang März 2007 starteten 36 Polizisten ihre Ausbildung beim Einsatzkommando Cobra. Sie wurden unter 180 Bewerbern ausgewählt. Voraussetzungen waren sportliche, psychische und persönliche Topfitness.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • "Zugriff erfolgreich" (509 kB)

    Das Einsatzkommando Cobra, eine der besten Sondereinheiten Europas, erhält einen weiteren Standort: Das „Polizei-Einsatzkommando“, die Zugriffseinheit der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA), wird der Cobra eingegliedert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2005

EINSATZKOMMANDO COBRA/DIREKTION FÜR SPEZIALEINHEITEN

  • Vernetzung und Modernisierung (634 kB)

    Das Jahr 2021 brachte für das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten (EKO Cobra/DSE) zahlreiche Neuerungen. Der ATLAS-Vorsitz ging auf die Slowakei über.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

EINSATZLEIT- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEM

  • Hinter den Kulissen von ELKOS (336 kB)

    Das Projekt „Leitstelle neu“ wurde mit 30. Juni 2021 beendet. Hinter den Kulissen der neuen Landesleitzentralen sorgen Techniker des BMI und der LPDs dafür, dass die Systeme rund um die Uhr laufen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Zertifizierte Leitstellenarbeit (194 kB)

    Das neue Einsatzleit- und Kommunikationssystem ELKOS wurde in allen Bundesländern ausgerollt. Die ISO-Zertifizierung für Leitstellen wurde abgeschlossen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Schneller am Einsatzort (616 kB)

    Mit dem neuen Einsatzleit- und Kommunikationssystem der Polizei sollen Einsätze künftig schneller und besser koordiniert werden. Wichtige Informationen sollen etwa über das Handy weitergegeben werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

EINSATZLEITSTELLEN

  • Schneller am Einsatzort (113 kB)

    Die Landesleitzentrale des Landespolizeikommandos Wien hat seit 1. Juli 2007 die neueste Generation einer TUS-/Infranet-Auswertezentrale in Betrieb.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

EINSATZORGANISATIONEN

  • Drohnen zur Einsatzunterstützung (483 kB)

    Drohnen – fachlich als Unmanned Aircraft Systems bezeichnet – sind nützliche Unterstützungsmittel für Einsatzorganisationen. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind breit gefächert.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr (88 kB)

    Im Juni 1864 nahm in Klagenfurt die erste Freiwillige Feuerwehr Österreichs offiziell den Betrieb auf. Fünf Jahre später wurde in Kärnten der erste Feuerwehr-Landesverband in der Monarchie gegründet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

EINSATZTAUCHER

  • Polizisten mit Tiefgang (666 kB)

    Im EKO Cobra/DSE gibt es 16 Einsatztaucher, die in bis zu 100 Metern Tiefe Beweismittel suchen. Sie entschärfen unter Wasser Sprengvorrichtungen und werden im Ernstfall als Kampfschwimmer eingesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Abgetaucht – Einsatz unter Wasser (350 kB)

    Bei Polizei und Bundesheer bedeutet Einsatztauchen harte Arbeit in finsteren, kalten Gewässern und oft unter gefährlichen Bedingungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Einsatz unter Wasser (256 kB)

    Sie suchen nach Waffen und Beweismitteln in Flüssen und Seen, leisten Schwerarbeit beim Eistauchen und kämpfen gegen Strömung und schlechte Sicht – die Taucher der Wiener Alarmabteilung (Wega).
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2003

EINSATZTRAINING

  • Modernes Einsatztrainingszentrum (404 kB)

    Polizistinnen und Polizisten absolvieren mehrmals im Jahr ein Einsatztraining. Es soll nun durch ein neues österreichweites Einsatztrainings-Konzept verbessert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Gefährliche Einsätze (179 kB)

    Polizisten werden im Einsatztraining geschult, wie sie sich als Ersteintreffende bei gefährlichen Einsätzen wie Terroranschlägen oder Amoklagen zu verhalten haben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

  • Umgang mit psychisch Kranken (975 kB)

    In den vergangenen Monaten wurden 450 Einsatztrainer für den fachgerechten, deeskalierenden Umgang mit psychisch Auffälligen geschult. Sie werden ihr Wissen in Einsatztrainings weitergeben.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Zwischen Fantasie und Realität (647 kB)

    Österreichs Polizistinnen und Polizisten werden derzeit so ausgebildet, dass sie als Ersteinschreiter sofort gegen Amokläufer vorgehen können und nicht auf Spezialeinheiten warten müssen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Einschreiten mit Maß und Ziel (154 kB)

    Seit dem Jahr 2003 wird in Österreich ein – international gesehen – einzigartiges Ausbildungssystem umgesetzt: das Einsatztraining.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

EINSATZTRAININGSZENTREN

  • Training an einem Ort (853 kB)

    In jedem Bundesland soll es zumindest ein Einsatztrainingszentrum für die Polizei geben, in dem Schießausbildung, Einsatztaktik und -technik sowie theoretische Grundlagen für die Polizeiarbeit vermittelt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

EINSATZÜBUNG

  • „Amoklauf in Bürogebäude“ (519 kB)

    Männer drangen in ein Bürogebäude ein und schossen auf Menschen: Einsatzkräfte der Polizei aus Österreich und aus Tschechien sowie der Berufsrettung Wien hatten dieses Szenario zu bewältigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • Gemeinsame Übung (356 kB)

    Einheiten des Bundesministeriums für Inneres, des niederösterreichischen Roten Kreuzes und der niederösterreichischen Feuerwehr trainierten in Tulln die Zusammenarbeit in hochkomplexen Lagen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

EKIS

  • Ipos statt Ekis (241 kB)

    Das Elektronische Kriminalpolizeiliche Informationssystem (EKIS), ein unerlässliches Hilfsmittel für die Arbeit der Sicherheitsbehörden, wird auf eine neue Basis gestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

EKO COBRA

  • Erfolgreiche Wettkämpfe (284 kB)

    Gleich zweimal in kurzer Zeit gelang es dem Einsatzkommando Cobra, erfolgreiche Platzierungen bei Wettkämpfen in der Schweiz zu erzielen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Terroralarm im Cockpit (529 kB)

    Unter der Federführung des EKO Cobra trainierten europäische Air-Marshals und Polizei-Sondereinheiten des ATLAS-Verbundes am Flughafen Wien-Schwechat die Beendigung einer Flugzeugentführung.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

EKO COBRA/DSE

  • Herausforderndes Jahr (609 kB)

    Das Jahr 2020 war für das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten/DSE geprägt von herausfordernden Einsätzen, organisatorischen Neuerungen und menschlichen Verlusten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • Sonderschießplatz für die Cobra (299 kB)

    Das Einsatzkommando Cobra/DSE bekam einen neuen Sonderschießplatz in Blumau-Neurißhof. Innenminister Karl Nehammer übergab am 23. April 2021 die neue Schießanlage an die Sondereinheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • Kooperationen, Spitzenleistungen (905 kB)

    Das Jahr 2019 stand für das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten im Zeichen erfolgreicher in- und ausländischer Kooperationen und Einsätze sowie sportlicher Höchstleistungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Fahnden, schützen, observieren (912 kB)

    Das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten war bei Österreichs EU-Ratsvorsitz im zweiten Halbjahr 2018 besonders gefordert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • „Unter den Besten der Besten“ (204 kB)

    Am 21. Juni 2018 feierte das Einsatzkommando in Wiener Neustadt sein 40-jähriges Bestehen mit zahlreichen Ehrengästen aus dem In- und Ausland.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Die „Cobra“ in Daten (517 kB)

    Vom „Gendarmeriekommando Bad Vöslau“ zum „Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten“: Die Geschichte der Sondereinheit „Cobra“ in Daten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Mehr Effizienz und Synergien (397 kB)

    Die Aufgabenbereiche des Einsatzkommandos Cobra/Direktion für Spezialeinheiten wurden evaluiert. Die Ergebnisse führten zu Anpassungen und Neuerungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • Vom GEK zum EKO Cobra/DSE (209 kB)

    Die bundesweit agierenden operativen Spezialeinsatzkräfte wurden mit dem EKO Cobra in der neuen Organisationseinheit „Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten“ zusammengeführt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

E-LEARNING

  • Auszeichnung und neue Angebote (336 kB)

    Das E-Learning-Center des Bundesministeriums für Inneres wurde mit dem Comenius-Siegel ausgezeichnet. Neu ist ein Kurs am e-Campus über Grundlagen des Qualitätsmanagements, weiters wurden 40 neue „demenzfreundliche Dienststellen“ zertifiziert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Mehr wissen – besser handeln (283 kB)

    Vor fünf Jahren, am 17. November 2004, nahm die E-Learning-Plattform SIAK-Campus im BMI ihren Betrieb auf. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltete das Zentrum für Unterrichtsmedien der Sicherheitsakademie am 16. November 2009 im BMI eine Fachtagung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

E-LEARNING-CENTER

  • Präsenz- und Online-Unterricht (416 kB)

    Die digitale Wissensvermittlung hat aufgrund der Pandemie an Bedeutung gewonnen. Im E-Learning-Center des BMI wurden Managementinstrumente eingeführt und ein Video- und Tonstudio eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

ELEKTRONISCH ÜBERWACHTER HAUSARREST

  • Neuregelung der „Fußfessel“ (86 kB)

    Seit 1. Jänner 2013 müssen Verurteilte mindestens die Hälfte der Freiheitsstrafe absitzen, bevor sie in den elektronisch überwachten Hausarrest kommen können. Die Fußfessel wird mit einer GPS-Ortung ausgestattet und den Opfern wird ein Äußerungsrecht eingeräumt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

ELEKTRONISCHE GRENZKONTROLLE

ELEKTRONISCHE IDENTITÄT

  • Sichere, vernetzte Digitalisierung (293 kB)

    E-IDAS, die Verordnung hinter der ID Austria und dem „Digitalen Führerschein“, wird erneuert. Beim „Innovation-Day 2023“ diskutierten Personen aus Bund und Wirtschaft über eIDAS 2.0 und Signaturlösungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

ELKOS

  • Polizei am Puls der Zeit (139 kB)

    Neues Leitstellensystem: Bis Anfang 2019 soll in allen Bundesländern das neue Einsatzleit- und Kommunikationssystems „ELKOS“ eingerichtet werden – mit einer Leitstelle pro Bundesland.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

EMSA

  • Sicher vor Europas Küsten (105 kB)

    Unfälle auf dem Meer zu verhindern und die Meeresverschmutzung einzudämmen sind die Hauptaufgaben der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) in Lissabon.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

ENFORCE TAC

  • Sicherheitsmesse für Behörden (532 kB)

    Bei der Enforce Tac vom 28. Februar bis 1. März 2023 in Nürnberg wurden unter anderem Eindringhilfen, Schutzausrüstung, Drohnen und Drohnenabwehrsysteme präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Innovative Produkte (479 kB)

    Bei der Sicherheitsmesse für Behördenbedarf Enforce Tac 2022 in Nürnberg wurden unter anderem Drohnen und Drohnenabwehrsysteme vorgestellt, Geschoßfänge und Schießkinos.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Sicherheit, Verteidigung, Abwehr (356 kB)

    Bei der Fachmesse für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben „Enforce Tac“ konnten sich Behördenvertreter einen Überblick über Einsatzmittel und Ausrüstungsgegenstände verschaffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

  • Produkte für Sicherheitsbehörden (566 kB)

    Bei der Behördenmesse „Enforce Tac“ 2017 in Nürnberg wurden sicherheitstechnische Produkte für Polizei, Justiz, Grenzschutz, Zoll und Militär vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Sicherheit durch Technik (303 kB)

    Die Enforce Tac 2016 in Nürnberg bot eine Übersicht über den letzten Stand der für Einsatzkräfte entwickelten technischen Ausrüstung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

ENGLAND

  • Lokale Polizeiarbeit (386 kB)

    Mit einer Reihe von Projekten und Maßnahmen wird in England versucht, die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bewohnern auf dem Lande zu verbessern. In Martley beispielsweise kommen jede zweite Woche Polizisten als Ansprechpartner ins Dorf.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

ENTBÜROKRATISIERUNG

  • Verwaltungsaufwand verringern (227 kB)

    In den Polizeiinspektionen werden die Entbürokratisierungsmaßnahmen langfristig fortgesetzt. Auch in den anderen Bereichen der Landespolizeidirektionen wird der Verwaltungsaufwand verringert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

ENTFÜHRUNG

  • Vier Tage als Geisel (143 kB)

    Vor 50 Jahren wurde in Zürich die österreichische Konsulatsbeamtin Luise Kneissl entführt. Der Täter fühlte sich von den Kantonsbehörden ungerecht behandelt und wollte die Schweiz verlassen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

ENTMINUNGS- UND ENTSCHÄRFUNGSDIENST

  • Sichern, bergen, entsorgen (240 kB)

    Sie riskieren ihr Leben, damit Österreichs Bewohner sicher leben. Die Spezialisten des Entminungs- und Entschärfungsdienstes des Bundeskriminalamts bergen jedes Jahr 50 bis 100 Tonnen sprengkräftige Kriegsrelikte und entschärfen unzählige gefährliche Sprengkörper.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2003

ENTMINUNGSDIENST

  • 26 Tonnen Kriegsmunition geborgen (634 kB)

    Der Entminungsdienst des Bundeskriminalamts barg im Jahr 2011 sprengkräftige Kriegsmunition im Gesamtgewicht von 26.085 Kilogramm, darunter 36 gefährliche Bombenblindgänger.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

ENTSCHÄRFUNGS- UND ENTMINUNGSDIENST

  • Brisante Arbeit (97 kB)

    Sprengstoffsachkundige Polizisten unterstützten die Spezialisten des Entminungs- und Entschärfungsdienstes des Bundeskriminalamts bei der Bergung sprengkräftiger Kriegsrelikte und Entschärfung gefährlicher Sprengkörper.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

ENTSCHÄRFUNGSDIENST

  • Entschärfen unter Wasser (279 kB)

    Polizeitaucher aus sechs Nationen übten von 20. bis 31. März 2023 im Rahmen eines Europolprojektes im Wörthersee das Entschärfen von Bomben und anderen gefährlichen Vorrichtungen unter Wasser.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Entschärfen unter Wasser (199 kB)

    Mitarbeiter des Entschärfungsdienstes des EKO Cobra/DSE übten mit Entschärfungs-Experten aus neun EU-Ländern das Entschärfen von Sprengvorrichtungen unter Wasser.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Mehr Sicherheit im Süden (642 kB)

    Seit 7. September 2016 gibt es in Graz eine Außenstelle des Entschärfungsdienstes des Bundesministeriums für Inneres. Zwei Entschärfungsspezialisten sind rund um die Uhr verfügbar.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • Brisante Einsätze (1,2 MB)

    Im Schnitt rücken die Entschärfungsspezialisten des Eko Cobra/DSE jeden Tag zu einem Einsatz aus. Eine wesentliche Komponente ihrer Arbeit ist die Prävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

  • Flüssigsprengstoffe (73 kB)

    25 Experten aus fünf europäischen Ländern nahmen an einem internationalen Expertenseminar zum Thema Flüssigsprengstoffe vom 5. bis 9. September 2011 in Niederösterreich teil.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

ERBRECHT

  • Praktikableres Erbrecht (228 kB)

    Das Erbrechts-Änderungsgesetz, das am 1. Jänner 2017 in Kraft treten soll, enthält eine Reihe von Neuerungen. Damit sollen auch Fälle von Erbkriminalität eingedämmt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

  • Isländische Polizisten in Wien (826 kB)

    Vier Einsatztrainer der isländischen Polizei besuchten österreichische Polizeieinheiten – darunter das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten und die WEGA – zum Erfahrungsaustausch.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

ERMITTLUNGSTEAMS

  • Erfolge im Team (443 kB)

    Ermittler des Bundeskriminalamts trugen in länderübergreifenden Ermittlungsteams maßgeblich zur Aufklärung internationaler Kriminalitätsfälle bei.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

ERSTE HILFE

  • Sanitäter vor Ort (209 kB)

    „First Responder“ helfen bei einem Unfall oder sonstigem medizinischen Notfall in der Nähe ihres Wohnorts, bis die Rettung eintrifft.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

ERSTE HILFE-KURS

  • Jede Sekunde zählt (369 kB)

    Der gemeinsam von der Sicherheitsakademie des Innenministeriums und der Abteilung für Medizinische und Gesundheitsangelegenheiten erstellte Erste Hilfe-Kurs am E-Campus hilft Bediensteten des Bundesministeriums für Inneres in Notfallsituationen, die richtigen Schritte zu setzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

ERWEITERTE GEFAHRENERFORSCHUNG

ESTLAND

  • Spione im Hotelzimmer (454 kB)

    Fast zwei Jahrzehnte spionierte der sowjetische Geheimdienst KGB im Hotel Viru in Tallinn Hotelgäste aus. Heute ist in den ehemaligen KGB-Räumen ein kleines Museum eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • Polizei an der EU-Außengrenze (240 kB)

    Die Polizeioffiziersanwärter Alexander Riedler und Peter Tauber lernten bei einem Praktikum in Estland die Arbeit der estländischen Polizei kennen; vor allem die Überwachung der Schengen-Außengrenze.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Bewegte Polizeigeschichte (273 kB)

    Im Museum der estnischen Polizei wird die Geschichte der Exekutive in Estland von der Zarenzeit bis ins 21. Jahrhundert beleuchtet. Heuer feiert die „EestiPolitsei“ ihren 90. Geburtstag.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

EU- UND INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

  • Das „Außenamt“ des BMI (688 kB)

    Eine neue Abteilung der Sektion V (Migration und Internationales) bündelt seit 1. Juli 2022 die europäischen und internationalen Aufgaben des Bundesministeriums für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

EU-DROGENBEOBACHTUNGSSTELLE

EU-DROGENBERICHT

  • Drogenmarkt Europa (278 kB)

    In Europa werden jährlich illegale Drogen im Wert von 24 Milliarden Euro verkauft. Cannabis ist nach wie vor die am meisten gehandelte illegale Droge.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Drogenmarkt stagniert (477 kB)

    Der Konsum von Cannabis und Heroin geht in der Europäischen Union zurück. Ein wachsender Markt sind synthetische Opioide.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Mehr Prävention und Therapie (221 kB)

    In der Europäischen Union haben bis zu fünf Millionen Menschen mindestens einmal Heroin ausprobiert und mehr als 40 Millionen Cannabis konsumiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2000

EU-DROGENBERICHT 2020

  • Gefahr durch Überdosierung (226 kB)

    Kokain und Heroin werden zunehmend in Europa konsumiert. Die am häufigsten konsumierte Droge ist Cannabis. Organisierte kriminelle Gruppen haben die illegale Drogenproduktion in Europa verstärkt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

EU-EINSATZ

  • "Wachsam bleiben" (245 kB)

    Majorin Erika Wietinger ist Kommandantin des österreichischen Kontingents der EU-Polizeimission in Bosnien-Herzegowina.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2005

EU-ERWEITERUNG

  • Österreich bleibt sicher (308 kB)

    Sicherheitsexperten zogen bei einer Veranstaltung in Oberwart Bilanz: Durch die EU-Erweiterung habe es keine negativen Auswirkungen auf die Kriminalitätslage in Österreich gegeben.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2004

EU-ERWEITERUNG UND SICHERHEIT

  • Tragfähige Partnerschaften (291 kB)

    Die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Deutschland funktioniert hervorragend. Diese Bilanz zogen Sicherheitsexperten bei einem Sicherheitssymposion in Salzburg.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2002

EU-FORSCHUNGSPROJEKT

  • Schutz öffentlicher Räume (192 kB)

    Im Handbuch „Europäische Handlungsempfehlungen zum Schutz öffentlicher Räume vor terroristischen Anschlägen“ stehen Ergebnisse des EU-Projekts „Safer Space for Safer Cities“ zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

EU-GRUNDRECHTEAGENTUR

EU-KATASTROPHENSCHUTZ

  • Ausbildungsdrehscheibe (79 kB)

    Das österreichische Bundesministerium für Inneres hat eine Schlüsselrolle in der Katastrophenschutzausbildung im Rahmen der Europäischen Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

EU-KOORDINATION

  • Koordination durch Kommunikation (161 kB)

    Seit 1. Mai 2005 besteht im Bundesministerium für Inneres die Abteilung für EU-Koordination. Die Abteilung ist fit für die österreichische EU-Präsidentschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

EU-LAW-CLINIC

  • Praxis und Wissenschaft (298 kB)

    Asyl, Migration, Terror und Kriminalität waren die Themen bei der zweiten EU Law-Clinic am 10. und 11. Dezember 2015 im Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

EULEX

EU-MISSION

  • Einsatz im Mittelmeer (183 kB)

    Mit der Mission „Sophia“ der Europäischen Union im Mittelmeer soll effizienter gegen Schlepperei und Waffenschmuggel vorgegangen werden. Österreichische Soldaten unterstützen die Mission.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • Einsatz in Georgien (115 kB)

    Drei österreichische Polizisten und eine Menschenrechtsexpertin des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten wurden am 26. September 2008 zur „European Union Monitoring Mission“ nach Georgien entsandt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

EU-POLIZEIKOOPERATIONSGESETZ

  • Europaweite Polizeikooperation (258 kB)

    Seit 1. Jänner 2010 besteht mit dem Inkrafttreten des EU-Polizeikooperationsgesetzes in Österreich eine einheitliche Rechtsgrundlage für die umfangreichen und teils spezifischen Formen der polizeilichen Kooperation mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

EU-POLIZEIMISSION

  • Einsatz in Albanien (66 kB)

    Am 5. Mai 2008 startete die dritte „Police Assistance Mission of the European Community to Albania“ (PAMECA III). Drei österreichische Beamte sind in dieser Mission zur Unterstützung der albanischen Polizei in Schlüsselbereichen eingesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Einsatz in Palästina (78 kB)

    Zwei Polizisten aus Österreich helfen im Auftrag der Europäischen Union, in Palästina eine funktionierende Polizei aufzubauen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

EU-PRÄSIDENTSCHAFT

  • Arbeit an europäischen Lösungen (150 kB)

    Ein Arbeitsgespräch zwischen Vertretern aus Österreich, Deutschland und Italien diente dazu­, die internationale Zusammenarbeit während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft weiter zu stärken.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Ein Dialog für die Integration (103 kB)

    Im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft referierten und diskutierten hochrangige Experten beim "Dialog der Kulturen und Religionen" am 19. Mai 2006 in Wien über Modelle der Integration.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

  • Exportartikel Sicherheit (120 kB)

    Transnationale Phänomene wie organisierte Kriminalität, Korruption, Migration und Terror machen deutlich, wie eng innere und äußere Sicherheit miteinander verknüpft sind. Als wirksames Gegenmittel hat sich die verstärkte Zusammenarbeit im Rahmen von Sicherheitspartnerschaften innerhalb der Europäischen Union sowie zwischen der EU und ihren Nachbarstaaten bewährt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

  • Medien, Migration, Asyl (144 kB)

    Von 19. bis 21. April 2006 veranstaltete das Innenministerium in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM), dem britischen und dem ungarischen Innenministerium, eine Konferenz über Medien, Migration und Asyl (Conference on Media, Migration and Asylum – CoMMA).
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

  • Sicheres Gipfeltreffen (90 kB)

    Es war einer der größten Polizeieinsätze der letzten Jahrzehnte: Beim EULAC-Gipfel (EU/Lateinamerika/Karibik) vom 11. bis 13. Mai 2006 in Wien standen 1.500 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz, um für den Schutz von knapp 60 Staats- und Regierungschefs zu sorgen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

  • Sechs Schwerpunkte (50 kB)

    Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs behandelt das Bundesministerium für Inneres sechs Schwerpunkte.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT 2018

  • Für Sicherheit gesorgt (517 kB)

    Die EU-Ratspräsidentschaft 2018 bedeutete mit über 400 Veranstaltungen und zahlreichen Parallelveranstaltungen eine große Herausforderung für die Sicherheitsexekutive.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Krisenfeste Sicherheitsunion (810 kB)

    Das Innenministerium konnte während des EU-Ratsvorsitzes eine Reihe von Erfolgen verbuchen, etwa in den Bereichen Asyl und Migration, Extremismus und Terrorismus.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Impulsgeber, Trendsetter, Vorreiter (496 kB)

    Bei der EU-Ratspräsidentschaft 2018 wurde etwa ein umfassendes EU-Antischlepperpaket beschlossen und es konnten wichtige Schritte zu einem krisenfesten EU-Außengrenzschutz gesetzt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

EURO

  • Europameister der Sicherheit (2,8 MB)

    Die professionelle Vorbereitung der Polizei und die ausgeklügelten Einsatzpläne für die Fußball-Europameisterschaft 2008 haben sich bezahlt gemacht – Die EURO wurde ein Fußballfest. Eine Reportage über die Sicherheitsvorkehrungen anhand des Halbfinalspiels Russland gegen Spanien am 26. Juni in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • Euro und Sicherheit von A BIS Z (1,3 MB)

    Die Sicherheitsvorkehrungen bei der Fußball-Europameisterschaft (EURO 2008) vom 7. bis 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

EURO 2016

  • Wertvolle Erfahrungen (474 kB)

    Die Erfahrungen des Innenministeriums im Zusammenhang mit der Fußball-EM 2016 in Frankreich bilden eine wichtige Grundlage für künftige sicherheitspolizeiliche Aufgaben bei Sportveranstaltungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Sicherheit gewährleisten (376 kB)

    Die Fußball-EM in Frankreich stellt die österreichischen Sicherheitsbehörden vor Herausforderungen. Im Innenministerium wurde ein Zehn-Punkte-Plan an Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Sicherheit im Fußball (191 kB)

    Ein Maßnahmenplan des Innenministeriums soll die Sicherheit des österreichischen Teams, der Sponsoren, Fans und Medienvertreter bei der EURO 2016 in Frankreich gewährleisten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

EUROJUST-JAHRESBERICHT 2019

  • Internationale Strafverfolgung (304 kB)

    Eurojust, die Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, unterstützt die Strafverfolgungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten bei grenzüberschreitenden Ermittlungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

EURO-NOTRUF 112

  • Europaweite Notrufnummer (117 kB)

    Die Kurzwahl 112 ist inzwischen in 34 europäischen Staaten die einheitliche Telefonnummer für Hilferufe in Notfällen, in Österreich wird sie kaum gewählt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

EUROPÄISCHE BÜRGERINITIATIVE

  • Europaweite Partizipation (138 kB)

    Seit 10 Jahren gibt es die Europäische Bürgerinitiative (EBI) als partizipatives Instrument auf EU-Ebene. In Österreich ist das Innenministerium Nationaler Kontaktpunkt für EBI-Angelegenheiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Reform der Bürgerinitiative (206 kB)

    Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) wurde reformiert. Neu sind ein Online-Sammelsystem, einfachere Formulare, offizielle nationale Kontaktstellen und mehr Zeit für die öffentliche Diskussion.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

EUROPÄISCHE KOMMISSION

  • Aufklärung, Gedenken, Schutz (344 kB)

    Die Strategie der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus stützt sich auf drei Säulen: Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus, Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU und Aufklärung, Forschung und Gedenken an den Holocaust.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Sicherheit, Asyl, Migration (280 kB)

    Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität, Cyber-Sicherheit, Stärkung der Widerstandsfähigkeit der kritischen Infrastruktur sind Eckpunkte der neuen EU-Strategie für die Sicherheitsunion.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

EUROPÄISCHE POLIZEIAKADEMIEN

  • Polizeiausbildung auf Europäisch (416 kB)

    Der Direktor der Sicherheitsakademie, Dr. Norbert Leitner, wurde Präsident der Vereinigung europäischer Polizeiakademien (AEPC). Damit ist auch der Sitz der Organisation nach Wien verlegt worden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

EUROPÄISCHE POLIZEITRAINER-FACHKONFERENZ

  • Wissensvermittlung und Forschung (829 kB)

    Neben der Vermittlung für die Polizeiarbeit wichtiger Erkenntnisse wurde bei der Europäischen Polizeitrainer-Konferenz praktische Verhaltensforschung geleistet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Wirksame Waffen (581 kB)

    Amokläufe und polizeiliche Großeinsätze sowie wirksame, aber nicht tödliche Waffen waren Schwerpunktthemen bei der Europäischen Polizeitrainer-Fachkonferenz 2019 in Nürnberg.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Neue Herausforderungen (468 kB)

    Experten befassten sich bei der Europäischen Polizeitrainer-Fachkonferenz in Nürnberg aus verschiedensten Gesichtspunkten mit der durch den Terrorismus veränderten Gefahrenlage.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

EUROPÄISCHE POLIZEITRAINER-KONFERENZ

  • Gewalt gegen Einsatzkräfte (795 kB)

    Angriffe, Gefahrenabwehr, Schusswaffengebrauch, Polizeitechnik waren unter anderen die Themen der Europäische Polizeitrainer-Konferenz 2023 in Frankfurt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

EUROPÄISCHE UNION

  • Informationsaustausch verbessern (416 kB)

    Die EU-Richtlinie über den Austausch von Informationen zwischen den Strafverfolgungsbehörden verpflichtet die Mitgliedstaaten, eine zentrale Kontaktstelle einzurichten, die für die Koordinierung und Erleichterung des Informationsaustausches zuständig ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Reform des Asylsystems (509 kB)

    Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) bildet den Rechtsrahmen für die Auslegung und Anwendung des Asylrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Derzeit wird auf europäischer Ebene intensiv daran gearbeitet, rechtliche Aspekte des internationalen Schutzes in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und das System zu optimieren.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Zentrales Entscheidungsgremium (617 kB)

    Der Rat für Justiz und Inneres (JI-Rat) der Europäischen Union beschäftigt sich mit den Angelegen heiten des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, der im AEU-Vertrag vorgesehen ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Fluggastdaten besser nutzen (126 kB)

    Die Europäische Union will zur Bekämpfung der illegalen Migration und der schweren Kriminalität die Fluggastdaten besser nutzen. Dazu liegen zwei neue Vorschläge der Europäischen Kommission vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • EUAM Ukraine – Krieg und Kultur (1,0 MB)

    Seit Gründung der EU Advisory Mission (EUAM) Ukraine im Dezember 2014 unterstützen internationale Berater aus Europa den Prozess der „Security-Sector-Reform“, um dem Misstrauen der ukrainischen Öffentlichkeit gegenüber der Regierung und den Sicherheitskräften entgegenzuwirken.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Digitale Identität für EU-Bürger (393 kB)

    Die EU-Kommission hat einen Rahmen für eine europäische digitale Identität (EUid) vorgeschlagen. Damit soll EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Unternehmen ein Identitätsnachweis, die elektronische Dokumenten-Weitergabe mittels EUid-Brieftasche sowie die Nutzung europaweiter Online-Dienste ermöglicht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • EU-Haushalt schützen (261 kB)

    Die Europäische Staatsanwaltschaft mit ihrer Zentrale in Luxemburg nahm am 1. Juni 2021 die Arbeit auf. Die neue EU-Behörde geht gegen grenzübergreifende Großkriminalität zulasten des EU-Haushalts vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Widerstandsfähigkeit erhöhen (362 kB)

    Die Europäische Kommission stellt sich den Herausforderungen, Bedrohungen und Risiken der Entwicklung der Informationstechnologie mit einem neuen Cyber-Sicherheitspaket.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Digitale Dienste besser regeln (514 kB)

    Der „Digital Services Act“ ist ein Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union über einen Binnenmarkt für digitale Dienste, um mehr Sicherheit und Verantwortung in der digitalen Welt zu erzielen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • Demokratische Prozesse stärken (324 kB)

    Im Dezember 2020 hat die Europäische Kommission ihren neuesten Bericht über die Unionsbürgerschaft und einen Aktionsplan für Demokratie veröffentlicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Neue Beziehungen mit der EU (124 kB)

    2020 war für die EU und das Vereinigte Königreich ein turbulentes Jahr: Vom Brexit Ende Jänner bis zur Last-Minute-Einigung auf ein Handels- und Kooperationsabkommen am Heiligen Abend.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • EU-Aktionsplan gegen Rassismus (451 kB)

    Der EU-Aktionsplan gegen Rassismus enthält eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Rassismus durch unionsrechtliche Maßnahmen bekämpft werden soll. Vorgesehen sind auch Initiativen zur Bekämpfung des Rassismus durch Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • EU-Asyl- und Migrationspolitik (991 kB)

    Die EU-Kommission schlägt verbesserte und schnellere Verfahren im gesamten Asyl- und Migrationssystem vor. Außerdem soll ein Gleichgewicht zwischen den Grundsätzen der gerechten Aufteilung der Verantwortlichkeiten und der Solidarität geschaffen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Schengen, Migration, Rassismus (471 kB)

    Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen kündigte in ihrer ersten Rede zur Lage der Union einen neuen Migrationspakt sowie eine neue Strategie für die Zukunft von Schengen an.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Polizei-Kooperation verstärken (345 kB)

    Eine Europäische Polizeipartnerschaft: Die Schwerpunkte des deutschen EU-Ratsvorsitzes und der Europäischen Kommission im Bereich innere Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Gemeinsame Lösungen finden (93 kB)

    Mit 1. Juli 2017 übernahm Estland den Ratsvorsitz der Europäischen Union und eröffnete die Trio-Ratspräsidentschaft mit Bulgarien (1. Halbjahr 2018) und Österreich (2. Halbjahr 2018).
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Zentrale Anklagebehörde (257 kB)

    Die Einrichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft wurde im Juni 2017 beschlossen. Sie ist für die Bekämpfung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der Union verantwortlich
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Polizei- und Justizzusammenarbeit (347 kB)

    Entwicklungen bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union im Jahr 2016 und ein Ausblick auf 2017.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Am Puls der EU (304 kB)

    Das Innenministerium hat eine Außenstelle in Brüssel. Ein fünfköpfiges Team vertritt die Interessen des Ressorts bei den EU-Institutionen und sorgt für den Informationsfluss nach Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Das „Post-Stockholm-Programm“ (467 kB)

    Mit den strategischen Leitlinien für die gesetzgeberische und operative Programmplanung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Post-Stockholm-Programm) stellt die EU die Weichen für die zukünftige Entwicklung in den Feldern Justiz und Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Netzwerk der EU-Agenturen (284 kB)

    Die EU-Agenturen sorgen für mehr Bürgernähe. Sie haben ein Netzwerk aufgebaut, das die Koordinierung, den Informationsaustausch und die Entwicklung einheitlicher Standpunkte zu Fragen von gemeinsamem Interesse ermöglichen soll.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

  • EU-Zukunftsthemen im Fokus (212 kB)

    Hochrangige Beamte aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und Ungarn diskutierten beim 10. Treffen des „Strategic Circle Internal Security“ am 13. und 14. Mai 2013 in Wien Fragen der europäischen Zusammenarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Den Tätern auf der Spur (329 kB)

    Vertrag von Lissabon, Eurojust, Europol, Europäischer Haftbefehl, Europäische Ermittlungsanordnung, Prümer Vertrag, SIS?II: Strafverfolgung und polizeilicher Informationsaustausch in der Europäischen Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • Justiz und Inneres (300 kB)

    Die Arbeitsgruppen des Rates der Europäischen Union: Neustrukturierung der Vorbereitungsgremien des Rates „Justiz und Inneres“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Das Stockholm Programm (301 kB)

    Im Dezember 2009 wurde unter schwedischer EU-Ratspräsidentschaft das „Stockholm Programm“ beschlossen. Es soll die Weichen für die Justiz- und Innenpolitik der Jahre 2010 bis 2014 stellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Sicherheit und Reisefreiheit (247 kB)

    Visaliberalisierung für die Staaten des Westbalkan: Österreich verstärkt die Zusammenarbeit und unterstützt seine Partnerländer im Sicherheitsbereich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Der Vertrag von Lissabon (532 kB)

    Die wesentlichen Veränderungen des Vertrags von Lissabon für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Maßnahmen gegen Radikalisierung (84 kB)

    Mit einer Reihe von Maßnahmen wollen die Sicherheitsbehörden in der Europäischen Union künftig gegen Radikalisierung vorgehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

  • Reformvertrag für Europa (532 kB)

    Der Europäische Rat hat eine Regierungskonferenz einberufen, die bis spätestens Ende 2007 einen Reformvertrag ausarbeiten soll. Der Reformvertrag ersetzt das Verfassungskonzept.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Eine Verfassung für Europa (284 kB)

    Chancen und Hindernisse für den deutschen EU-Ratsvorsitz im Ratifikationsprozess des Verfassungsvertrags für die Europäische Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Impulse für die Zukunft (124 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres hat während der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs im ersten Halbjahr 2006 in sechs Schwerpunktfeldern konkrete Ergebnisse für die Sicherheit in Österreich und der Europäischen Union erreicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

  • Perfekte Vorbereitung (108 kB)

    Der Besuch des US-Präsidenten George W. Bush im Rahmen des EU-USA-Gipfels war für das Einsatzkommando Cobra eine Herausforderung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

  • Enorme Herausforderungen (135 kB)

    Die Sicherheit bei den bisherigen Veranstaltungen im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2006 war in keinem Moment gefährdet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

EUROPÄISCHER BÜRGERINITIATIVE

  • Mitgestalten in der EU (898 kB)

    Seit 1. April 2012 haben EU-Bürger die Möglichkeit, die Europäische Kommission mit einer „Europäischen Bürgerinitiative“ zur Setzung eines Rechtsakts aufzufordern. In Österreich wird das neue direkt-demokratische Instrument durch das Innenministerium vollzogen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

EUROPÄISCHER DATENSCHUTZTAG

EUROPÄISCHER DROGENBERICHT

  • Wachsende Online-Märkte (229 kB)

    In Europa werden immer mehr neue psychoaktive Substanzen angeboten. Die Zahl der Online-Marktplätze für illegale Drogen wächst. Cannabis ist weiterhin die am häufigsten konsumierte illegale Droge.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Dynamischer Drogenmarkt (64 kB)

    In Europa werden immer mehr illegale Drogen produziert. Kokain ist reiner und leichter verfügbar. Der Schwarzmarkt ist flexibel und verlagert sich vermehrt auf Online-Marktplätze.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Gefahr durch Opioide (234 kB)

    Wie in Nordamerika nimmt auch in Europa der Missbrauch legaler synthetischer Opioide stark zu. Hochkonzentrierte synthetische Opioide kommen auf den europäischen Drogenmarkt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Höherer Wirkstoffgehalt (150 kB)

    Mehr Cannabis, Ecstasy und synthetische Opioide: Der Markt an illegalen Drogen in der Europäischen Union hat sich laut dem Europäischen Drogenbericht 2016 weiterentwickelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

EUROPÄISCHER DROGENBERICHT 2013

  • Neue Designerdrogen (510 kB)

    Nie zuvor wurden so viele neue Drogenarten entwickelt wie im Jahr 2012. Zwar sank die Zahl der Neukonsumenten von Heroin, Cannabis und Kokain. Bei nicht indizierten Substanzen verzeichnet die EU-Drogenbeobachtungsstelle allerdings einen „negativen Rekord“.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

EUROPÄISCHER DROGENBERICHT 2014

  • Trends und Entwicklungen (655 kB)

    Auf den Drogenschwarzmärkten in Europa werden immer mehr synthetische Substanzen angeboten. Bei Heroin gibt es einen rückläufigen Trend.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

EUROPÄISCHER DROGENBERICHT 2015

  • Globalisierter Drogenmarkt (353 kB)

    Immer mehr Drogen für den europäischen Markt werden über Online-Dienste angeboten. Das „Deep Web“ und die „Kryptomärkte“ sind für die Strafverfolgungsbehörden eine Herausforderung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF

  • Europas oberste Instanz (154 kB)

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg ist das "oberste Gericht" der Europäischen Union. Er sichert die Wahrung des Gemeinschaftsrechts, entscheidet über Rechtsstreitigkeiten und ist ein zentrales Organ der Rechtskontrolle und Rechtsharmonisierung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

  • Die Rechtsprechung des EGMR (264 kB)

    Im Rahmen eines Juristischen Workshops am 25. November 2010 in Wien stellte em. Univ.-Prof. DDr. Dr. h. c. Franz Matscher, langjähriger Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), die Rechtsprechung des EGMR zu zentralen Fragen aus dem Wirkungsbereich des BMI dar.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

EUROPÄISCHER HAFTBEFEHL

  • Schnellere Auslieferung (69 kB)

    Seit 14. Mai 2005 wird der Europäische Haftbefehl (EuHb) auch von Italien angewendet. Damit ist der EuHb, der die Auslieferung verurteilter Straftäter und strafrechtlich verfolgter Personen innerhalb der Europäischen Union erheblich beschleunigt und vereinfacht, in allen 25 EU-Staaten in Kraft.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

EUROPÄISCHER NOTRUF 112

  • Einheitliche Notrufnummer (79 kB)

    Der europäische Notruf 112 ist die einheitliche Kurzwahlnummer bei allen Notfällen in der Europäischen Union und in einigen weiteren Staaten in Europa.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

EUROPÄISCHER POLIZEIKONGRESS

  • Europa im Krisenmodus (353 kB)

    Innenminister Karl Nehammer nahm am Polizeikongress in Berlin als Eröffnungsredner teil. Zum Leitthema des Kongresses „Europa im Krisenmodus“ führte er exemplarisch drei Krisen an: Die Corona-Krise, die Terrorgefahr in Europa und die Migrationskrise.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • Polizei und Informationstechnik (100 kB)

    „Europäische Sicherheitsarchitekturen – Informationstechnologie, Ermittlung, Einsatz“ war das Thema des 11. europäischen Polizeikongresses vom 28. bis 30. Jänner 2008 in Berlin.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGEN

  • Stützen der Gesellschaft (257 kB)

    Im Rahmen des „Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit“ fand am 16. März 2011 im BMI eine Konferenz zur Bedeutung des Vereins- und Freiwilligenengagements in Österreich statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄGIGKEIT 2011

  • Dienst an der Gesellschaft (143 kB)

    Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Innenressorts sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich für humanitäre, soziale und kulturelle Organisationen tätig. Das für das Vereinswesen zuständige Innenministerium plant im „Europäischen Jahr der Freiwilligen 2011“ eine Reihe von Veranstaltungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

EUROPÄISCHES POLIZEIKORPS

EUROPÄISCHES POLIZISTINNENNETZWERK

  • Vielfältige Sichtweisen (123 kB)

    Seit 25 Jahren besteht das „European Network of Policewomen“ (ENP). Vier Mitarbeiterinnen des Innenressorts vertreten seit heuer Österreich in den Leitungsgremien des ENP.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

  • Qualität durch gleiche Chancen (104 kB)

    Das "European Network of Policewomen" ist eine nicht staatliche Organisation mit dem Ziel, den Leitspruch "Qualität durch Chancengleichheit" zu verwirklichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

EUROPARAT

  • Technologie in der Polizeiarbeit (296 kB)

    Im Europarat fand eine Konferenz über die Polizeiarbeit im digitalen Zeitalter und die Schaffung eines Netzwerks hochrangiger Polizeivertreter statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Empfehlungen, Richtlinien (519 kB)

    Der Europarat wurde 1949 gegründet. Er ist die älteste europäische politische Organisation mit Sitz in Straßburg. 2019 feiert sie ihren 70. Geburtstag.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

EUROPARECHT

  • Forschung und Praxis (223 kB)

    Bei einem Seminar aus Europarecht präsentierten Studierende am 2. November 2016 im Bundesministerium für Inneres ihre Recherchen zu EU-Themen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Zurück zu Schengen (186 kB)

    Bei einer Veranstaltung in Wien wurden Möglichkeiten für die Rückkehr zu einem Schengenraum ohne temporäre Kontrollen an den Binnengrenzen erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Europäischer Haftbefehl bestätigt (91 kB)

    Mit dem Urteil vom 3. Mai 2007 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Gültigkeit des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

EUROPA-STAATSPREIS 2016

  • Europäische Werte vermitteln (78 kB)

    Die Produzenten der Dokumentation „Lampedusa im Winter“, die Initiatoren der Aktion „Europaschirm“ und das Projekt „europaclubs.at“ wurden mit dem Europa-Staatspreis 2016 ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

EUROPAWAHL

  • Europaweite Vorbereitungen (271 kB)

    Von 6. bis 9. Juni 2024 werden in der EU die Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden. Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten haben mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Multinationales Parlament (468 kB)

    Am 26. Mai 2019 findet in Österreich die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wahlkarten stehen flächendeckend seit 2. Mai 2019 in den Gemeinden zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Information, Vernetzung, Schulung (159 kB)

    Zur Vorbereitung der Europawahl fand am 30. Jänner 2019 im Innenministerium eine Fachkonferenz statt. Die Wahl wird in Österreich am 26. Mai 2019 stattfinden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Das Europäische Parlament (220 kB)

    Bei der Europawahl am 7. Juni 2009 werden in den 27 EU-Mitgliedstaaten die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Die Rechte dieser EU-Institution wurden in der Vergangenheit wiederholt gestärkt und ausgebaut.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Eine Stimme für Europa (119 kB)

    Am 7. Juni 2009 findet die mittlerweile vierte Europawahl in Österreich statt. Im Bundesministerium für Inneres laufen die Fäden zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

EUROPAWAHL 2014

  • Multinationales Parlament (143 kB)

    Am 25. Mai 2014 findet in Österreich die Wahl der 18 Mitglieder des Europäischen Parlaments statt. Insgesamt werden 751 Abgeordnete des EU-Parlaments gewählt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

EUROPEAN CONFERENCE ON ANTISEMITISM

  • Vorfälle besser erfassen (619 kB)

    Die Nationale Strategie gegen Antisemitismus der Bundesregierung sieht unter anderem eine Verbesserung der EU-weiten Datenlage zu antisemitischen Hassverbrechen vor. Am 18./19. Mai 2022 fand in Wien die erste European Conference on Antisemitism statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

EUROPEAN GAY POLICE ASSOCIATION

  • Polizeiarbeit unterstützen (1,0 MB)

    „Supporting Professional Policing“ war das Motto der „6. European Gay Police Association Conference“ vom 27. bis 30. Juni 2012 in Dublin.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

EUROPEAN NETWORK OF POLICEWOMEN

EUROPEAN UNION BORDER ASSISTANCE MISSION IN LIBYA

  • Know-how für Libyen (367 kB)

    Der Mitarbeiter des Innenministeriums Klaus Gruber ist seit Anfang 2018 Berater des libyschen Innenministeriums. Er unterstützt die Einheitsregierung beim Wiederaufbau des Sicherheitsapparats.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

EUROPOL

  • Neue Grundlage, neue Kompetenzen (789 kB)

    Mit 1. Mai 2017 hat Europol eine neue Rechtsgrundlage erhalten. Mehr als ein Dutzend Österreicherinnen und Österreicher arbeiten bei Europol in Den Haag.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • "Project Diamond" (137 kB)

    Europol startete das "Projekt Diamond": Polizeibehörden in Europa, Asien und Amerika kooperieren verstärkt im Kampf gegen internationale Diamantenräuber.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • 3.600 OK-Gruppen in der EU (182 kB)

    In der EU sind rund 3.600 organisierte kriminelle Gruppen aktiv. Das geänderte Konsumentenverhalten als eine Folge der Wirtschaftskrise begünstigt das Entstehen neuer Kriminalitätsfelder.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • Strategien gegen Cybercrime (829 kB)

    Bei Europol in Den Haag, Niederlande, wird ein Center zur Bekämpfung der Internetkriminalität aufgebaut – das Cybercrime Center EC 3.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

  • Neues Hauptquartier (105 kB)

    Das europäische Polizeiamt Europol in Den Haag ist umgezogen. Das neue Hauptquartier im internationalen Zentrum bietet Platz für 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • „Einzigartige Möglichkeiten“ (262 kB)

    Europol-Direktor Rob Wainwright über die Struktur, Dienste und Zukunft des europäischen Polizeiamts Europol in Den Haag.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Die Zukunft von Europol (712 kB)

    Europol entwickelte sich von der Europol-Drogenstelle zur europäischen und internationalen Drehscheibe für die Vorbeugung und Bekämpfung internationaler Schwerkriminalität. Seit 1. Jänner 2010 ist Europol eine EU-Agentur mit erweitertem Mandat.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Verbindung zu Europol (194 kB)

    Im österreichischen Verbindungsbeamtenbüro bei Europol versehen drei Beamte Dienst; außerdem sind zwei spezialisierte Beamte aus Österreich als "Seconded Experts" beim europäischen Polizeiamt tätig.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Die Zukunft von Europol (114 kB)

    Während der EU-Präsidentschaft Österreichs wurde ein Prozess in Gang gesetzt, um das europäische Polizeiamt Europol zu stärken.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

  • Erfolg durch Kooperation (331 kB)

    Die Bekämpfung des Terrors, Drogenschmuggels, Menschenschmuggels, der Falschgeldkriminalität und von Wirtschaftsdelikten waren Schwerpunkte der Arbeit von Europol im Jahr 2003. Das europäische Polizeiamt bearbeitete um 40 Prozent mehr Fälle als im Jahr davor.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2004

  • "Befriedigende Bilanz" (250 kB)

    Europol-Direktor Jürgen Storbeck über die Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität in der Europäischen Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

  • Information, Koordination, Analyse (265 kB)

    Im Juli 1999 hat das Europäische Polizeiamt Europol als "European Drug Unit" (EDU) seine Tätigkeit aufgenommen. Seit zehn Jahren hat Europol seinen Sitz in Den Haag.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

EUROPOL JAHRESBERICHT

  • Kriminelle Netze (133 kB)

    Der Drogenhandel bleibt die am meisten verbreitete Form transnationaler organisierter Kriminalität in der EU. Das geht aus dem Lagebericht der Europäischen Union über die organisierte Kriminalität 2004 hervor, dem ersten Bericht nach der Erweiterung der EU auf 25 Staaten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2005

EURO-SICHERHEIT

EUROVISION SONG CONTEST 2015

  • Singen in Sicherheit (467 kB)

    Nach 1967 ist Österreich heuer im Mai wieder Gastgeberland des Eurovision Song Contests. Das Großereignis bringt sicherheitspolizeiliche Herausforderungen mit sich.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

EU-SOLID-FONDS

  • Entwicklungen und Schwerpunkte (120 kB)

    Zeitgleich mit dem Start der Projektaufrufe 2010 fanden im BMI Informationstage statt, an denen Experten über die Entwicklungen und Schwerpunkte des jeweiligen Fonds des EU-Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“ (SOLID-Fonds) informierten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Entwicklungen und Schwerpunkte (131 kB)

    Bei einem Informationstag im BMI informierten Experten über die Entwicklungen und Schwerpunkte in den Fonds des Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“ (SOLID-Fonds).
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Die EU-Fonds im BMI (450 kB)

    Bei einer Veranstaltung am 25. Jänner 2008 im BMI informierten Experten über die vier 2007 auf EU-Ebene beschlossen Fonds des Programms „Solidarität und Steuerung der Migrationsströme“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

EU-TWINNING-PROJEKT

  • Einsatztaktik für türkische Polizei (1,0 MB)

    Österreichische Polizisten schulen Polizisten in Ankara in Einsatztaktik und Recht. Die türkischen Kollegen sollen für ein menschenrechtskonformes Einschreiten sensibilisiert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

EU-ZUSAMMENARBEIT

  • EU-Sicherheitsunion 2025 (146 kB)

    Auf österreichische Initiative wurde der „Wiener Prozess“ mit neun EU-Ratspräsidentschaften gestartet. Das erste „Multi-Presidency-Meeting“ fand am 24. und 25. Juli 2017 in Wien statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

E-VOTING

  • Wählen über Internet (224 kB)

    In Liechtenstein besteht seit 2004 die gesetzliche Möglichkeit zur elektronischen Stimmabgabe bei Wahlen. In Österreich soll E-Voting bei der Hochschülerschaftswahl 2009 eingesetzt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

EXEKUTIVE IN DER NS-DIKTATUR

  • Täter, Opfer, Mitläufer (449 kB)

    Polizeijurist Ernst Geiger und Exekutivhistoriker Joachim Steinlechner haben sich mit der Rolle der Exekutive vor, während und nach der NS-Diktatur beschäftigt und darüber Bücher veröffentlicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

EXEKUTIVGESCHICHTE

  • Entnazifizierung der Exekutive (499 kB)

    Polizeioffizier Thomas Meßner beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit an der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der Geschichte der Exekutive in der Stadt Salzburg von 1945 bis 1955.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Täter, Opfer, Mitläufer (99 kB)

    Polizeioffizier Gernot Sattler beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit an der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der Geschichte der Polizei und Gendarmerie in Leoben von 1930 bis 1955.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

EXEKUTIVGESCHICHTE UND TRADITIONSPFLEGE

  • Externe Forschungspartner (247 kB)

    Beim Traditionspflege-Projekt „T-2025“ des Bundesministeriums für Inneres arbeitet ein externes Forschungsteam mit, um eine wissenschaftliche Außensicht zu gewährleisten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Neuer Verein für Exekutivgeschichte (309 kB)

    Im Jänner 2024 wurde in Linz der „Exekutivhistorische Verein Oberösterreich“ (EHV-OÖ) gegründet. Mitglieder organisieren eine Sonderausstellung zur Geschichte der Gendarmerie und Sicherheitswache.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Geschichte und Tradition (233 kB)

    Das neue Traditionsprojekt „T-2025“ im Bundesministerium für Inneres bildete den Schwerpunkt des 5. Treffens des BMI-Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Traditionspflege „Agenda 2025“ (342 kB)

    Im Hinblick auf das 20-jährige Jubiläum der Wachkörperreform im Jahr 2025 startete am 27. September 2023 das Projekt „Traditionspflege im Bundesministerium für Inneres – Agenda 2025“.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Neue Felder, neue Chancen (703 kB)

    Die Arbeitsbereiche der neuen Abteilung „Historische Angelegenheiten“ im Innenministerium bildeten den Schwerpunkt beim 4. Treffen des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Im Dienst der Exekutivgeschichte (123 kB)

    Peter Hellensteiner, eines der aktivsten Mitglieder im Fachzirkel „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“, trat in den Ruhestand. Er arbeitet aber weiterhin an der Kategorisierung und Digitalisierung historischer Akten mit. Die LPD Tirol kooperiert mit Archiven und anderen historischen Institutionen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Projekt „trifft“ Fachzirkel (492 kB)

    Das BMI-Projekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945“ bildete den Schwerpunkt der Tätigkeiten beim 3. Fachzirkel „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • Die Zukunft der Polizeigeschichte (896 kB)

    Im Bundesministerium für Inneres widmet man sich seit 2018 verstärkt den Bereichen Exekutivgeschichte und Traditionspflege. Das jüngste Forschungsprojekt befasst sich mit der Rolle der Polizei während des Nationalsozialismus, sowie deren Täter und Opfer.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Polizeigeschichte lebt (353 kB)

    Der Fachzirkel „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ verstärkt seine Tätigkeiten auf Länderebene. Ein Team der LPD Tirol digitalisierte die Personalakten der ehemaligen Sicherheitswache Innsbruck.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Dokumentieren und digitalisieren (344 kB)

    Ausstellungen, Auftritte in historischen Uniformen, Vorträge, Publikationen, Vernetzung: Das Innenministerium verstärkt die Aktivitäten in den Bereichen Exekutivgeschichte und Traditionspflege.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

EXEKUTIVREFORM

  • Weniger Häuptlinge, mehr Indianer (244 kB)

    Innenminister Ernst Strasser präsentierte die Eckpunkte der Schaffung eines einheitlichen Wachkörpers. Durch Straffung der Kommanden, Abbau von Bürokratie und mehr Beamte im Außendienst soll die Einsatzkraft der Sicherheitsexekutive erhöht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2004

EXPEDITION

  • "Unbeschreibliches Gefühl" (113 kB)

    Revierinspektor Herbert Wolf stand am 21. Mai 2007 als erster Polizist Österreichs auf dem Gipfel des Mount Everest, des höchsten Bergs der Welt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

EXPERTENGRUPPE INNERE SICHERHEIT

  • Hochkarätiges Expertengremium (62 kB)

    Seit über 15 Jahren besteht an der Universität Salzburg die Expertengruppe Innere Sicherheit. Sie ist ein Kooperationsmodell für Theorie und Praxis der inneren Sicherheit in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

EXTREMISMUS

  • Neue Gefahren (379 kB)

    „Islamistische Radikalisierung auf dem Balkan – neue Gefahren, neue Herausforderungen für die EU?“ war das Thema einer Podiumsdiskussion am 2. Mai 2016 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Gegen Hass im Stadion (215 kB)

    Das Innenministerium startete eine Initiative gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung bei Fußballveranstaltungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

EXTREMISMUSPRÄVENTION

  • Gesamtstaatliche Aufgabe (123 kB)

    Die „Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung“ wurde beim „Präventionsgipfel“ am 23. Oktober 2018 im Bundesministerium für Inneres vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Beratungsstelle Extremismus (117 kB)

    Seit Anfang Dezember 2014 besteht im Bundesministerium für Familie und Jugend die „Beratungsstelle Extremismus“ und die Hotline 0800/202044.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

EXTREMISMUS-PRÄVENTION UND DERADIKALISIERUNG

  • Prävention verstärken (580 kB)

    Expertinnen und Experten des Innenministeriums und der Wissenschaft analysierten bei einem Präventionsgipfel, wie sich die momentanen Krisen weltweit auf die Radikalisierung und Polarisierung in der Gesellschaft und somit auf die Arbeit der Sicherheitsbehörden auswirken.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Ausstieg erleichtern (116 kB)

    Mit dem Projekt KOMPASS soll Personen der Ausstieg aus der extremistischen Szene erleichtert werden. Eine neue Studie soll einen besseren Überblick über extremistische Tendenzen im Integrations- und Migrationsbereich geben.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020