Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

10 JAHRE BEHÖRDENREFORM

  • Größte Verwaltungsreform (338 kB)

    Schlanke Führungsstruktur, mehr Effizienz – Innenminister Gerhard Karner und BMI-Generalsekretär Helmut Tomac würdigten die 2012 erfolgte Neustrukturierung der Sicherheitsbehörden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

10 JAHRE BUNDESPOLIZEI

  • Einheitliche Bundespolizei (1,0 MB)

    Die Zusammenführung der Bundesgendarmerie, der Sicherheitswache und des Kriminaldienstes zur neuen „Bundespolizei“ mit 1. Juli 2005 war das größte Verwaltungsinnovationsprojekt seit 1945.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Reformen und Modernisierungen (1,2 MB)

    Das erste Jahrzehnt seit der Schaffung des Wachkörpers Bundespolizei war von umfangreichen weiteren Reformen und Modernisierungen geprägt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

20 JAHRE BÜRGERDIENST

  • Service und Auskunft (229 kB)

    Seit 20 Jahren gibt es im Bundesministerium für Inneres eine Bürgerdienst- und Auskunftsstelle. Die Mitarbeiter des Referats Bürgerdienst nehmen im Jahr 24.000 Anrufe entgegen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

60 JAHRE BEFREIUNG DES KZ MAUTHAUSEN

  • Aus der Geschichte lernen (63 kB)

    21.000 Menschen erinnerten sich vergangenen Mai an die Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Welche Bilder steigen dabei Befreiern und Befreiten auf? Wie steht es heute um die Gedenkkultur?
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

60 JAHRE BUNDESHEER

  • Von der B-Gendarmerie zum Bundesheer (585 kB)

    Vor 60 Jahren, am 7. September 1955, wurde das österreichische Bundesheer gegründet. Erster Verteidigungsminister wurde der langjährige Staatssekretär im Innenministerium, Ferdinand Graf.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

BADEN

  • 200 Jahre Stadtpolizei (272 kB)

    Im Mai 1811 wurde in Baden eine acht Mann starke städtische Polizeiwache eingerichtet. Die heutige Stadtpolizei Baden ist die größte der fast 40 Gemeindesicherheitswachen in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

BAHNPOLIZEI

  • Alles auf Schiene (549 kB)

    Seit 2004 arbeiten europäische Bahnpolizei-Organisationen im internationalen Netzwerk RAILPOL zusammen. Österreich ist durch das Bundesministerium für Inneres vertreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

BAHNSICHERHEIT

  • Drehscheibe Hauptbahnhof Wien (445 kB)

    Anfang Oktober 2014 wurde der neue Wiener Hauptbahnhof als zentraler Knotenpunkt eröffnet. Die sicherheitspolizeilichen Herausforderungen sind groß.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Sicherheit auf Schiene (668 kB)

    Prävention steht für die ÖBB-Konzernsicherheit/Security Management im Fokus. Mit dem Innenministerium besteht seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

BALLISTIK

BANDENKRIMINALITÄT

  • Waffen, Drogen, Frauenhandel (244 kB)

    Drogenschmuggel, Waffenhandel, Geschäfte im Rotlichtbereich: Das sind nach Erkenntnissen der IKPO/Interpol die einträglichen "Geschäftszweige" von einzelnen Motorradbanden. Die internationale kriminalpolizeiliche Organisation befürchtet ein weiteres Ausbreiten der kriminellen Aktivitäten der Rockerbanden in Europa.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

  • Mord im Führerhaus (226 kB)

    Eine slowakisch-serbisch-tschechische Bande raubte Lastwagen und einen Autobus und ermordete die Fahrer. Ermittler aus Österreich, der Slowakei, Serbien und Ungarn forschten die Täter aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/2000

BANKENSICHERHEIT

  • Risiken und Gefahren (154 kB)

    Informationssicherheit, physische Sicherheit, Datenschutz sowie Notfall- und Krisenmanagement waren die Themenschwerpunkte beim 22. Symposium Sicherheit in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Sichere Banken (769 kB)

    Wie Geldinstitute sich selbst, ihre Mitarbeiter und Kunden vor kriminellen Angriffen schützen können, wurde bei den 3. Bankensicherheitstagen in Frankfurt erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Gefahrenpotenzial verringern (218 kB)

    Die Sicherheit von Banken, deren Mitarbeiter und Kunden war Schwerpunkt bei einem Simedia-Forum am 9. und 10. November 2010 in Frankfurt/Main.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

BANKOMAT

  • Gas gegen Gas (164 kB)

    Nach der Sprengung einiger Bankomaten wollen Geldinstitute Automaten und Foyers sicherer machen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

  • Vorsicht, fremde Blicke (248 kB)

    Mit verschiedenen Tricks versuchen Kriminelle, Bankomaten und ihre Kunden zu überlisten, um an das Geld zu kommen. Sie spähen den PIN-Code aus, manipulieren den Bankomaten oder stehlen ihn sogar.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2003

BANKRAUB

  • Meistens Amateure (105 kB)

    Bankräuber sind meist Amateure. Die Taten sind selten geplant und meist spontane Aktionen, um schnell an Geld zu kommen. Geldinstitute verstärken die Prävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

BARCELONA

BARGELDSPÜRHUNDE

  • Riecher für Geld (263 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres hat seit acht Jahren Bargeld- und Dokumentenspürhunde im Einsatz. Die Zahl der Einsätze dieser Spezialisten auf vier Pfoten ist gestiegen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

BARRIEREFREIE KOMMUNIKATION

BAU 2015

  • Milchglas auf Knopfdruck (313 kB)

    Auf der „BAU 2015“, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München, wurden auch Produkte aus dem Sicherheitsbereich präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

BAUERNKRIEGE

  • Auf den Spuren der Bauernkriege (358 kB)

    DDr. Otto Kainz, ehemaliger Abteilungsleiter im BMI, studiert nach der Pensionierung Geschichte. In seiner Dissertation befasste er sich mit dem Bauernaufstand 1596/97 in Niederösterreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

BAUSTELLENDIEBSTAHL

  • Vom Bohrer bis zur Baumaschine (666 kB)

    Der Bau-Boom, steigende Kosten sowie Rohstoffengpässe machen Baustellen oft zu Zielen für Diebe. Untersuchungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und des Bundeskriminalamts zeigen: 88 Prozent der Unternehmen wurden bereits Opfer von Baustellendiebstählen mit hohen Schadenssummen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

BAUSTELLENSICHERHEIT

  • Mobile Videoüberwachung (311 kB)

    Es kommt immer öfter zu Einbrüchen und Diebstählen an Baustellen. Bei einer Fachdiskussion der G4S Academy im April 2022 wurden Schutzmaßnahmen erläutert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

BAUWESEN

BAYERISCHER SICHERHEITSTAG

BAYERISCHER SICHERHEITSTAG 2023

  • Neue Herausforderungen (118 kB)

    Beim 9. Bayerischen Sicherheitstag in München wurden Fragen zur Sicherheit beim Betrieb von Drohnen in Unternehmen, bei Veranstaltungen sowie Gefahren für Unternehmen erörtert und diskutiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

BAYERN

  • „Mutter des Anlagebetrugs“ (144 kB)

    Vor 150 Jahren brach das „Kapitalanlageunternehmen“ von Adele Spitzeder zusammen. Die deutsche Schauspielerin war die erste Frau, die mit einem Schneeballsystem Tausende Menschen schädigte.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Blau statt grün und beige (305 kB)

    Ende 2016 wird in Bayern eine neue, blaue Polizeiuniform eingeführt – nach dem Vorbild der Uniform der österreichischen Bundespolizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Mehr Einbrüche, weniger Gewalt (231 kB)

    Im Freistaat Bayern wurden 2014 um 2,5 Prozent mehr strafbare Handlungen registriert. Die Polizei will gegen Haus- und Wohnungseinbrecher verstärkt vorgehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

BEAMTENDIENSTRECHT

  • Die Dienstrechts-Novelle 2008 (85 kB)

    Die Dienstrechts-Novelle 2008, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt unter BGBl I Nr. 147/2008 am 28. Dezember 2008, hat – neben der allgemeinen Bezugsanpassung in Höhe von 3,55 Prozent – folgende Änderungen im Dienst- und Besoldungsrecht mit sich gebracht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2009

BEAMTENREGIERUNG

  • „Fachmann ihres Vertrauens“ (436 kB)

    Der Spitzenbeamte Walter Breisky, Sektionschef im Bundeskanzleramt, leitete in der Zwischenkriegszeit viermal das Innenressort. Einen Tag lang leitete er auch das Bundeskanzleramt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

BEETHOVEN UND DIE POLIZEI

BEHARRLICHE VERFOLGUNG

  • Psychoterror im Namen der Liebe (481 kB)

    Stalking ist ein Phänomen, das ein wiederholtes, widerrechtliches Nachstellen, Belästigen oder Terrorisieren einer Person beschreibt. Eine Beleuchtung aus polizeilichem, psychologischem und juristischem Blickwinkel.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

  • Arbeitsfähigkeit erhalten (292 kB)

    Im Bundesministerium für Inneres gibt es seit April 2006 Behindertenvertrauenspersonen. Sie stehen als Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

BEHÖRDENREFORM

  • Landespolizeidirektionen ab Herbst (867 kB)

    Mit 1. September 2012 wird es statt der 8 Sicherheitsdirektionen, 14 Bundespolizeidirektionen und 9 Landespolizeikommanden nur mehr 9 Landespolizeidirektionen geben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Konkrete Pläne (812 kB)

    Die Detailpläne für die Landespolizeidirektionen liegen vor. Die nötigen Gesetzesänderungen wurden im Parlament beschlossen, Personaleinsatzkonzepte werden verhandelt. Die LPD-Reform ist im Zeitplan.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

BEKÄMPFUNG DER KINDERPORNOGRAFIE

  • Pädophilen auf der Spur (253 kB)

    Experten des Referats Sexualstraftaten und Kinderpornografie im Bundeskriminalamt ermitteln in Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch. Ein wesentlicher Punkt ihrer Arbeit ist die Identifizierung der Opfer und Täter.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

BEKÄMPFUNG DES MENSCHENHANDELS

  • Wenn der Mensch zur Ware wird (524 kB)

    Der Handel mit Menschen blüht. Kinder, Frauen und Männer werden weltweit verkauft, um sie zur Prostitution zu zwingen oder ihre Arbeitskraft auszubeuten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

BEKLEIDUNGSWIRTSCHAFTSFONDS

  • Entwicklung, Prüfung, Versand (243 kB)

    Mitarbeiter des Bekleidungswirtschaftsfonds entwickeln, prüfen und versenden Uniformen an die Bediensteten der Bundespolizei und der Justizwache.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Härtetest für Uniformen (345 kB)

    Bis ein Uniformstück von Polizistinnen und Polizisten getragen werden kann, durchläuft es zahlreiche Entwicklungsphasen und Belastungstests. Durchgeführt werden diese vom Bekleidungswirtschaftsfonds.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Kollegen als Kunden (180 kB)

    Österreichs Polizistinnen und Polizisten können ihre Uniformen über den Webshop des Bekleidungswirtschaftsfonds beziehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

BELGIEN

  • Im Zeichen der Diana (818 kB)

    Die belgische Polizei-Sondereinheit DSU wurde vor 50 Jahren gegründet. Sie stellte den ersten Vorsitzenden des ATLAS-Netzwerks und verfügt über breite Anti-Terror-Expertise.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Die Eulen von Brüssel (957 kB)

    Vor 55 Jahren wurde mit der „Anti-Überfalls-Brigade“ in Brüssel die erste Polizei-Interventionseinheit Belgiens gegründet. Sie ist für eine breite Palette von Spezialeinsätzen zuständig.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Haus der Polizeigeschichte (1,2 MB)

    Vor zehn Jahren wurde die Sicherheitsreform in Belgien mit der Schaffung einer bundesweiten und einer lokalen Polizei abgeschlossen. Das Museum der Polizei in Brüssel hat sich seither die Dokumentation aller belgischen Polizeikräfte zur Aufgabe gemacht.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • „E-Cops“ auf virtueller Streife (111 kB)

    Die belgische Bundeskriminalpolizei betreibt eine Meldestelle für Internet-Kriminalität. Die Plattform http://www.ecops.be/ ermöglicht es Webusern, kriminelle Inhalte im weltweiten Datennetz anonym anzuzeigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

BENEFIZVERANSTALTUNGEN

BENUTZERVERWALTUNG IM BMI

  • Mehr als ein neues Türschild (68 kB)

    Am 1. Juli 2022 trat die neue Geschäftseinteilung des Innenministeriums in Kraft. Für die Benutzerverwaltung bedeutet jede Änderung der Organisationsstruktur monatelange Vorbereitungsarbeiten, um die im Hintergrund notwendigen technischen Änderungen vorzubereiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

BEREITSCHAFTSEINHEIT

  • Spontan an Ort und Stelle (2 kB)

    Mit der „Bereitschaftseinheit“ verfügt die Wiener Polizei seit 1. November 2012 jederzeit zu den Kernzeiten über 40 bis 50 Bedienstete, die im gesamten Stadtgebiet auf den Straßen und in den U-Bahnen unterwegs sind – und die kurzfristig für Spontaneinsätze bereit sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

BERGRETTUNG

  • Drohnen im Rettungseinsatz (185 kB)

    Bergrettungsorganisationen aus Österreich, Italien und Deutschland trafen einander am 8. Oktober 2022 zum „Pilot-Day Tirol“ in Steinberg am Rofan und übten den Einsatz von Drohnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Land der Berge, unfallreich (120 kB)

    Im Jahr 2010 wurden von den Mitarbeitern der Bergrettung über 7.000 Menschen aus Bergnot gerettet. Die Bergrettung hat Sicherheitstipps für Wanderer und Alpinisten zusammengestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

BERGSPORTRECHT

  • Das Recht am Berg (348 kB)

    Wie weit reicht die Eigenverantwortung am Berg? Wo beginnt die Haftung anderer? Diese und andere Fragen des Bergsportrechts wurden bei einer Tagung in Innsbruck erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

BERITTENE POLIZEI

  • Ausbildung im Vollbetrieb (377 kB)

    Das Projekt „Berittene Polizei“ ist bei der Direktion für Spezialeinheiten des BMI angesiedelt. Nach Abschluss der Ausbildung für Pferde und Reiter sind ab Mai 2019 die ersten Einsätze geplant.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Internationale Reiterstaffeln (238 kB)

    Polizeieinheiten aus 11 Staaten tauschten bei einer internationalen Konferenz in Ungarn am 22. und 23. September 2018 Erfahrungen beim Einsatz von Reiterstaffeln aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Polizei hoch zu Ross (316 kB)

    Im Bundesministerium für Inneres wird eine berittene Polizeieinheit aufgestellt. Im August 2018 wird mit der Ausbildung begonnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

BERLIN

  • Besondere Lage: Mauerfall (981 kB)

    Eine Sonderausstellung im Polizeipräsidium Berlin zeigte, wie Polizeikräfte im Osten und im Westen Berlins auf die Ereignisse rund um den 9. November 1989 reagierten – und wie eine erste grenzüberschreitende Zusammenarbeit Eskalationen verhinderte.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Polizeigeschichte Berlins (652 kB)

    In der Polizeihistorischen Sammlung in Berlin wird die Geschichte der Polizei eindrucksvoll dargestellt – von den Anfängen des organisierten Polizeiwesens im frühen 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

BERTHA VON SUTTNER: 100. TODESTAG

  • Botschafterin des Friedens (231 kB)

    Vor 100 Jahren, am 21. Juni 1914, starb in Wien die Friedensaktivistin und Publizistin Bertha von Suttner. Sie war die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

BERUFSDETEKTIVE

  • Bewachen und ermitteln (299 kB)

    Die österreichischen Berufsdetektive wollen ihr Image verbessern. Die Prüfungsordnung wurde den modernen Anforderungen angepasst.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

BERUFSFEUERWEHR WIEN

  • Abwehr von Schadstoffen (207 kB)

    Bei der Berufsfeuerwehr Wien gibt es derzeit etwa 100 Spezialisten, die für die Abwehr von Bedrohungen durch Kampf- oder Schadstoffe ausgebildet sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

BESCHAFFUNGSABTEILUNG

  • Kein trockener Bürojob (110 kB)

    Die 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beschaffungsabteilung des Bundesministeriums für Inneres haben vielfältige Aufgaben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

BESCHAFFUNGSWESEN

  • Standardisierte Beschaffung (345 kB)

    Der elektronische Beschaffungsworkflow im Bundesministerium für Inneres reduziert den Aufwand der Datenerhebung und sichert die Qualität in der Beschaffung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

BESCHUSSWESEN

  • Reger Beschuss (278 kB)

    Etwa 70 Prozent aller in Deutschland hergestellten Handfeuerwaffen werden im Beschussamt Ulm beschossen. Hier werden auch ballistische Materialprüfungen durchgeführt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

BESCHWERDEMANAGEMENT

  • Neue Fehlerkultur (47 kB)

    Seit 1. Oktober 2011 gibt es im Landespolizeikommando Wien ein neues Beschwerdemanagement. Das Lernen aus dem Feedback der Bürgerinnen und Bürger soll im Mittelpunkt der Beschwerdeaufarbeitung stehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

BESUCHERZENTRUM MAUTHAUSEN

  • Ort des Gedenkens und des Lernens (233 kB)

    Das neu errichtete Besucherzentrum ist Ausgangs- und Endpunkt eines Besuchs der KZ-Gedenkstätte am Ort des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers Mauthausen. Den Besuchern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich umfassend vor zu informieren sowie die Eindrücke zu verarbeiten und zu vertiefen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Vorträge, Workshops, Tipps (219 kB)

    Das Gesundheitsförderungsprojekt „RechtXund“ der Rechtssektion im BMI wurde fix verankert. Für die Nachhaltigkeitsphase sind verschiedene Maßnahmen geplant.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • In Bewegung bleiben (585 kB)

    Tipps von Gesundheitsexperten, ein Treppenlauf sowie die Möglichkeit, sich bei einer Gesundheitsstraße „durchchecken“ zu lassen, standen auf dem Programm des Gesundheitstags im Innenministerium.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Fit und gesund bei der Arbeit (254 kB)

    Die Bediensteten des Innenressorts haben die Möglichkeit, Leistungen in Anspruch zu nehmen, die zur Fitness und Gesundheit am Arbeitsplatz beitragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG II

  • Sport, Ernährung, Bewegung (256 kB)

    „360° GESUND und FIT“ ist eine Initiative, die den Bediensteten des Bundeskriminalamts ein Angebot zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit bieten soll.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSVORSORGE

  • Mann schaut auf Gesundheit (265 kB)

    Mentale Fitness, richtige Ernährung, Rauchen am Arbeitsplatz, Prostatakrebs-Früherkennung, Schichtarbeit: Das waren unter anderem Schwerpunkte des ersten Männergesundheitstages im Innenministerium.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN

BETRIEBSSICHERHEIT

  • 140 Jahre Sicherheit (835 kB)

    Vom Dampfkessel zur IT-Security: Das Traditionsunternehmen TÜV Austria sorgt seit 140 Jahren für Sicherheit mit und für Technik.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

BETRUG

  • Wenn Werbung lügt (402 kB)

    Ob irreführende Werbeanzeigen, gefälschte SMS mit Hilferufen der eigenen Kinder oder gefakte Werbevideos mit prominenten Gesichtern, die zu lukrativen Investments raten – speziell die digitale Welt ist ein Eldorado für Betrüger.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Falsche Werbung mit Promis (266 kB)

    Betrüger versprechen rasche Gewinne durch Investitionen in eine „Tradingsoftware“ für Kryptowährungen. Sie werben mit Prominenten als vermeintlichen Testimonials.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Einfach, aber wirksam (63 kB)

    Immer mehr Menschen fallen auf eine einfache, aber wirksame Betrugsmethode mit gefälschten oder ungedeckten Schecks hinein.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

  • Kostenfalle SMS (145 kB)

    Betrügern gehen die Tricks nicht aus, mit denen sie Handybesitzern und Internetnutzern das Geld aus den Taschen ziehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Außer Spesen nichts gewesen (220 kB)

    Wer seinen Gebrauchtwagen per Internet verkaufen will, sollte vorsichtig sein. Betrüger überlisten die Verkäufer mit fingierten Schecks.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2004

  • "Streng vertraulich!" (279 kB)

    Seit Jahren bieten angebliche Repräsentanten der nigerianischen Nationalbank, des Finanzministeriums und anderer Einrichtungen in Briefen und E-Mails für die Unterstützung beim Transfer hoher Geldsummen ins Ausland eine prozentuelle Beteiligung an.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2002

BETRUG MIT MEHRWERTTELEFONNUMMERN

  • Kummer mit der Nummer (253 kB)

    Die Modernisierung der Telefonie bringt viele Vorteile für die Konsumenten. Sie birgt auch Gefahren: Nepper und Betrüger nutzen die elektronischen Möglichkeiten und verursachen einen gewaltigen Schaden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2003

BETRUGSBEKÄMPFUNG

  • Betrügerische Bestellungen (123 kB)

    Bei der „Aktionswoche zur Bekämpfung des Bestellbetrugs“ im Juni 2018 wurden Verdächtige identifiziert, Täter festgenommen, Ermittlungsverfahren aufgenommen und Pakete sichergestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Wenn Betrüger ins „Netz“ gehen (176 kB)

    Daten, Emotionen, Mausklicks – mit digitalen Tricks machen Internetbetrüger alles Mögliche zu Geld. Etwa zwei Drittel der Zahl der angezeigten Cybercrime-Delikte sind Betrugsfälle im Internet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

BETRUGSPRÄVENTION

  • Falsche Neffen, Töchter, Polizisten (353 kB)

    Bei den Betrugsopfern handelt es sich häufig um Seniorinnen und Senioren, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Die Täter nutzen Angst, Obrigkeitshörigkeit und das Gefühl des Kontrollverlusts aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

  • Helfer gesucht (1012 kB)

    „Stell dir vor, es ist Hochwasser, und keiner geht hin“: Probleme des Bevölkerungsschutzes wurden beim 8. Europäischen Bevölkerungsschutzkongress in Bad Godesberg diskutiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

BEVÖLKERUNGSSCHUTZKONGRESS

  • Widerstandsfähig sein (428 kB)

    Beim 9. Europäischen Bevölkerungsschutzkongress am 18. und 19. September 2013 in Bonn wurde diskutiert, wie die Gesellschaft widerstandsfähig gegen Katastrophen gemacht werden kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

BEZIRKSPOLIZEIKOMMANDEN

  • Frau Kommandantin (478 kB)

    Frauen rücken als Führungskräfte in Bezirkspolizeikommanden nach. Neue Bezirkspolizeichefinnen gibt es in den Landespolizeidirektionen Kärnten, Niederösterreich und Tirol.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Städtisches und Ländliches (276 kB)

    Das Bezirkspolizeikommando Gänserndorf liegt am östlichsten Rand Österreichs. Die Polizisten kämpfen gegen grenzüberschreitende Kriminalität und Raser auf kurvigen Straßen.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

BEZIRKSPOLIZEIKOMMANDO MÖDLING

  • Brennpunkt Mödling (588 kB)

    Die 240 Polizistinnen und Polizisten im Bezirk Mödling bewältigen durch die Nähe zum Ballungsraum Wien eine breite Palette an Aufgaben.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

B-GENDARMERIE

  • 60 Jahre B-Gendarmerie (899 kB)

    Bei einem Festakt in der Südsteiermark wurde des 60. Jubiläums der Gründung der B-Gendarmerie gedacht. Aus ihr entstand das österreichische Bundesheer.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

BIG DATA

  • Intelligente Steuerung (562 kB)

    Big-Data-Technologien ermöglichen die Sammlung und Auswertung von unstrukturierten Daten, um Prozesse in der Wirtschaft, Industrie oder Verwaltung zu verbessern oder statistische Trends zu erkennen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

BILANZ FORUM-SALZBURG-VORSITZ

  • Krisen verhindern (700 kB)

    Bei der „Forum-Salzburg“-Ministerkonferenz wurden Maßnahmen zur Bewältigung irregulärer Migration entlang wichtiger Routen und die Verhinderung von Krisen durch gemeinsames Handeln diskutiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

BILATERALES KONTAKTBÜRO

  • Schaltstelle und Drehscheibe (252 kB)

    Die Einrichtung des bilateralen Kontaktbüros in Kittsee hat sich bewährt. Die Schlepperbekämpfung wurde intensiviert, die Zahl der illegalen Einwanderer über die Slowakei ist gesunken.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2005

BILDNISSCHUTZ

  • Das Recht auf das eigene Bild (108 kB)

    Ein Erkenntnis des Obersten Gerichtshofs bestätigt eine ältere Entscheidung: Für Polizeibeamte, die zu verdeckten Einsätzen herangezogen werden (können), gilt ein erweiterter Bildnisschutz.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

BILDUNG

  • Know-how für Kriminalisten (944 kB)

    Die Fachhochschule Wr. Neustadt startete am 18. Oktober 2012 den Fachhochschul-Lehrgang „Wirtschaftskriminalität & Cybercrime“ für Polizisten, Finanzermittler und private Angestellte.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN

  • Theorie trifft Praxis (155 kB)

    Das Vortragsduo Friedrich Klemenjak und Philipp Glanzer ist Teil der Erfolgsgeschichte des externen Bildungsmanagements der Sicherheitsakademie (SIAK).
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

BILDUNGSZENTREN

  • Lehrer lernen (62 kB)

    Wer Polizeilehrer werden möchte, muss einen drei Semester dauernden „Lehrgang universitären Charakters“ absolvieren. Die Ausbildung ist einzigartig in Europa.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

BIOLOGISCHE GEFAHRSTOFFE

  • Tests für Krankheitserreger (304 kB)

    Gefahrstoffkundige Organe der Polizei nahmen an einem Ringversuch am Institut für medizinische Mikrobiologie in Wien teil, um Testverfahren zum Nachweis von Krankheitserregern zu überprüfen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

BIOMETRIE

  • Vernetzte biometrische Daten (961 kB)

    Eurodac war weltweit das erste zentrale automatisierte Fingerabdruckidentifizierungssystem mehrerer Staaten. Für die Nutzung der Daten zur Strafverfolgung gibt es allerdings rechtliche Grenzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Der neue Reisepass (62 kB)

    Die Entwicklung des neuen österreichischen Reisepasses mit biometrischen Daten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2005

BIOMETRISCHE ZUTRITTSKONTROLLE

BLACKOUT-VORSORGE IM BMI

  • „Golden Hour“ (287 kB)

    Um die Handlungsfähigkeit des Bundesministeriums für Inneres während eines Blackouts sicherzustellen, wurde am 17. Mai 2022 eine sektionsübergreifende Übung dazu abgehalten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

BLAULICHTORGANISATIONEN

  • Retten, bergen löschen (421 kB)

    Bei den 4.886 Feuerwehren in den Städten und Gemeinden sind über 325.500 Frauen und Männer tätig; sie bilden die größte Blaulichtorganisation in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Sicherheit im Wasser (256 kB)

    Lebensrettungen, Erste Hilfe, Taucheinsätze, Bootsbergungen und vor allem Präventionsarbeit: Die ehrenamtlichen Helfer der Österreichischen Wasser-Rettung haben sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit im nassen Element zu erhöhen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2004

BLAULICHT-ORGANISATIONEN

  • Hilfe rund um die Uhr (217 kB)

    Die Notarzt-, Rettungs- und Krankentransportwagen des "Arbeiter-Samariter-Bundes Österreich" fahren rund 175.000-mal im Jahr zu Erkrankten und Verletzten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2004

  • "Dienst am Nächsten" (280 kB)

    Etwa 1.700 Mitarbeiter des Malteser Hospitaldienstes Austria sind in den Bereichen Sanitätsdienste, Alten- und Behindertenbetreuung sowie Katastrophenhilfe ehrenamtlich tätig.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

BLITZSCHUTZ

  • Gefahr von oben (65 kB)

    Etwa 15 Prozent aller Brände in Österreich werden durch Blitzschlag ausgelöst. Eine regelmäßig gewartete Blitzschutzanlage kann Brände durch Blitze verhindern.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE

  • Digitales „Kassabuch“ (511 kB)

    Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, mit Vertragspartnern gesicherte Transaktionen zu tätigen oder verbindliche Vereinbarungen zu treffen, ohne dass eine Bank, ein Vermittler oder Notar nötig ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

BMI SPITZENSPORT

  • Comeback an die Spitze (314 kB)

    Polizeispitzensportlerin Katrin Beierl gelang nach einem Schlaganfall im Sommer 2022 das Comeback im Bobsport. Sie erreichte mehrere Podestplätze und bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2026 vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Podestplätze für BMI-Athleten (262 kB)

    Die Rodler David Gleirscher und Lisa Schulte triumphierten bei der WM im Eiskanal im deutschen Altenberg. Biathleten, Auch Para-Sportler, Snowboarder und Skirennfahrer holten Medaillen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Erfolgreichste Saison bisher (471 kB)

    Polizeispitzensportlerinnen und -sportler haben die erfolgreichste Wintersportsaison hinter sich, insbesondere aufgrund der herausragenden Leistungen bei den Olympischen Spiele in Peking. Sie sorgten darüber hinaus für Top-Platzierungen in anderen Bewerben.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Rekorde und Podestplätze (945 kB)

    Polizeispitzensportlerinnen und -sportler holten Medaillen bei den Olympischen Winterspielen in Peking und sorgten im Dezember 2021 und Jänner 2022 für Erfolge in den Wintersportbewerben und im Schwimmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Spitzenplätze und Abschiede (623 kB)

    BMI-Spitzensportlerinnen und -sportler erlangten mehrere Podestplätze in den vergangenen Monaten. Für einige waren es die letzten Bewerbe, an denen sie alleine oder im Team teilnahmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Auf Medaillenkurs (505 kB)

    Spitzensportlerinnen und Sportler des Bundesministeriums für Inneres erreichten Top-Platzierungen in den alpinen und nordischen Wintersportbewerben sowie in Karate, Ringen, Triathlon und Schwimmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

BMI VERBINDUNGSBEAMTE

  • Wichtige Stützen im Ausland (491 kB)

    25 Assistentinnen und Assistenten unterstützen weltweit die 26 vom Bundesministerium für Inneres ins Ausland entsandten Verbindungsbeamtinnen und -beamten bei ihrer Tätigkeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

BMI-DISKUSSIONSREIHE „FREIRAUM“

  • Rechtsstaat am Prüfstand (126 kB)

    Autoren aus Deutschland, der Ukraine und Österreich referierten und diskutierten bei der zweiten Veranstaltung der „FREIRAUM“-Diskussionsreihe über Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • Eine ander Sicht der Dinge (397 kB)

    Innenminister Wolfgang Sobotka diskutierte mit Künstlern, Literaten und Journalisten zum Auftakt der Diskussionsreihe "FREIRAUM" Ende 2016 in Wien über Fragen zu Gesellschaft und Sicherheitspolitik
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

BMI-SPITZENSPORTLER

  • Neue Athletinnen und Athleten (607 kB)

    16 Spitzensportlerinnen und -sportler wurden 2023 neu in den Polizeispitzensport aufgenommen. Sie absolvieren neben sportlichen Bewerben die Polizeiausbildung im Bildungszentrum Graz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Vom Strand in die PI (185 kB)

    Clemens Doppler war Österreichs Aushängeschild im Beach-Volleyball. Er beendet seine Karriere als Polizeispitzensportler und konzentriert sich nun auf seine Tätigkeit als Polizist.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Durchstarten im Polizeidienst (954 kB)

    Sie gewannen Medaillen, sorgten für Gänsehaut und ließen uns bei Stürzen und Unfällen den Atem anhalten. Nachdem sie ihren sportlichen Ruhestand angetreten haben, starten sie im Polizeidienst durch.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • Nach der Sport- die Polizeikarriere (358 kB)

    Spitzensportlerinnen und -sportler des Innenministeriums beendeten ihre sportliche Laufbahn und widmen sich dem Job als Polizistin oder Polizist.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • Erfolgreiche Geschwister (284 kB)

    Ricarda und Raphael Haaser waren das einzige Geschwister-Paar, das bei der alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2023 in Courchevel/Meribel am Start war und Medaillen errang.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Medaillen für BMI-Spitzensportler (230 kB)

    Bei der alpinen Ski-WM in Frankreich gewannen Polizeispitzensportlerinnen und -sportler drei Medaillen, bei der Snowboard-WM in Georgien ebenfalls drei Medaillen und zwei bei der nordischen Ski WM in Planica.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Skispringer, Skicrosser, Rennläufer (452 kB)

    Mit 1. September 2022 wurden elf neue Polizeispitzensportlerinnen und Polizeispitzensportler in den Spitzensportkader des Bundesministeriums für Inneres aufgenommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Podestplätze für BMI-Sportler (651 kB)

    Skifahren, Skispringen, Snowboarden, Rodeln, Bobfahren, Ringen: Spitzensportlerinnen und-sportler des Innenministeriums erlangten Spitzenplätze bei Bewerben im Jänner 2021.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Schießen, stürmen, durchsuchen (1,0 MB)

    Spitzensportlerinnen und -sportler der Polizei absolvierten im Bildungszentrum Salzburg der Sicherheitsakademie ihr Einsatztraining, das ihnen Selbstvertrauen und Handlungssicherheit vermitteln soll.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

BMI-ZENTRALSTELLE

  • Neue Gliederung, neue Aufgaben (59 kB)

    Die Zentralstelle des Bundesministeriums für Inneres wurde neu organisiert. Hauptgründe dafür waren die Optimierung der Aufbauorganisation und die Umsetzung der Haushaltsrechtsreform.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

BODY WORN CAMERAS

  • Prävention und Dokumentation (320 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres führte nach einem Testbetrieb Videokameras ein, die am Körper von Polizistinnen und Polizisten getragen werden. Mit Jahresende 2020 wurde das Projekt „Einführung von Body Worn Cameras“ abgeschlossen. Welche Erfahrungen wurden gemacht und wie geht es weiter?
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

BODYCAMS

  • Videokamera an der Uniform (184 kB)

    Ein Jahr lang testeten Polizisten in Wien, Salzburg und der Steiermark Videokameras an der Uniform. Der Probebetrieb verlief erfolgreich, der bundesweite Einsatz der Bodycams ist geplant.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

BOGOTÁ

  • Stadt der Kontraste (490 kB)

    Die Sicherheitslage hat sich in Kolumbien seit 2002 kontinuierlich verbessert. Dennoch ist die Kriminalität in Bogotá hoch. Die Hauptstadt ist eine der meistbewachten Städte der Welt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

BOLIVIEN

  • „Koka ist nicht Kokain“ (137 kB)

    Bolivien ist wieder der UN-Suchtstoffeinheitsübereinkommen von 1961 beigetreten – mit einer Aus­nahmeregelung. Boliviens Präsident Evo Morales bedankte sich bei Österreich für die Unterstützung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

BOMBENATTENTATE

  • Zehn Jahre danach (153 kB)

    Am 1. Oktober 1997 wurde der Briefbombenattentäter Franz Fuchs verhaftet. Am zehnten Jahrestag bringt der ORF einen Film über ihn – eine Mischung aus Dokumentation und Spielfilm.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

BOOTSKRIMINALITÄT

  • Millionenbetrug mit Luxusjachten (276 kB)

    Durch Betrug und den Diebstahl von Motorbooten entsteht ein enormer Schaden. Bei der Bekämpfung der Bootskriminalität kommt der Fachinspektion Handelskai/See- und Stromdienst des Landespolizeikommandos Wien eine besondere Rolle zu.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

BOSNIEN UND HERZEGOWINA

  • Partner auf Augenhöhe (1,2 MB)

    17 Jahre nach Kriegsende ist Bosnien und Herzegowina bestrebt, sich an EU-Sicherheitsstandards anzunähern. Beim Aufbau der Sicherheits- und Polizeistrukturen kommt Österreich eine zentrale Rolle zu.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

BRAND- UND EXPLOSIONSERMITTLUNG

  • Ermitteln in Schutt und Asche (1,7 MB)

    Brandermittler der Polizei müssen aus Brandrückständen auf die Brandursache schließen. Die Brandursachenermittlung ist technisch aufwendig, zeitintensiv und zählt zu den Königsdisziplinen der Kriminalpolizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

BRANDKATASTROPHE

  • Flammen in der Munitionsfabrik (497 kB)

    Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs starben bei einer Brandkatastrophe in der Munitionsfabrik Wöllersdorf in Niederösterreich vermutlich mehr als 400 Menschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

BRANDKRIMINALITÄT

BRANDQUELLENSPÜRHUNDE

Brandschutz

  • Flucht vor Rauch und Flammen (136 kB)

    Jedes Jahr sterben in Österreich 25 bis 30 Menschen bei Bränden in ihrem Wohnhaus. Fluchtwege sind lebensrettend, sie sind aber in vielen Fällen verstellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

BRANDSTIFTUNG

  • Betrüger, Vandalen, Pyromanen (268 kB)

    Pro Jahr werden in Österreich 700 Brandstiftungen angezeigt. Häufigstes Motiv für die Brandlegung ist Versicherungsbetrug. Unter den Fremdtätern sind die "Kellerzündler" und Papierkorbbrandstifter am häufigsten. Echte Pyromanen, Menschen, die aus krankhaftem Zwang Feuer legen, sind selten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

  • Sonderkommission "Lucifer" (243 kB)

    Erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Einheiten der Sicherheitsexekutive in einem Sonderkommando: Der lang gesuchte Serienbrandstifter von St. Georgen an der Gusen ging bei einem Großeinsatz der Kriminalisten in die Falle.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/2000

BRANDURSACHENERMITTLUNG

  • Brennstoff, Sauerstoff, Zündquelle (735 kB)

    Der Sachverständige für Brand- und Explosionsermittlung Peter Anderwald gab in einem Vortrag auf Einladung der Vereinigung Kriminaldienst Österreich Einblicke in seine spektakulärsten Fälle als Brandsachverständiger und erläuterte, worauf bei den Ermittlungen zu achten ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Unfall oder Verbrechen? (205 kB)

    Brandursachenermittlung des Bundeskriminalamts am Beispiel eines Zimmerbrandes mit einem Toten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

BRANDVERHÜTUNG

  • Küchenbrände verhindern (335 kB)

    Die Brandverhütungsstelle für Oberösterreich und das Kuratorium für Verkehrssicherheit machten auf Brand- und Unfallgefahren in Küchen aufmerksam.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Hohe Energiedichte (301 kB)

    Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsstarke elektrische Kraftpakete, können aber bei unsachgemäßer Handhabung brandgefährlich werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Rauchwarnmelder retten Leben (492 kB)

    Nach einer Studie der BVS-Brandverhütungsstelle für Oberösterreich wäre mehr als ein Drittel aller Todesfälle infolge von Gebäudebränden durch Rauchwarnmelder vermeidbar gewesen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Gefährliche Akkus und Verteiler (173 kB)

    Elektrische Kleinteile wie Mehrfachsteckdosen und Akkus können „brandgefährlich“ sein. Bei 15 Prozent aller Brände in Österreich ist die Ursache elektrische Energie.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

  • Feuer und Rauch (183 kB)

    Viele Brände könnten vermieden werden – und damit die Zahl der Toten und Verletzten. Der Brandschutzratgeber des Innenministeriums informiert über Brandverhütung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Im Ansatz verhindern (124 kB)

    Brände im häuslichen Bereich entstehen oft durch Unwissen oder Fahrlässigkeit. Viele Brände könnten jedoch vermieden werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

BRASILIEN

  • Sicherheit für die Fußball-WM (225 kB)

    Die Polizei in Brasilien bereitet sich auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vor. Spezialisten einer brasilianischen Anti-Terror-Einheit besuchten das Einsatzkommando Cobra.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

BRAUCHTUM UND RECHT

BREXIT

  • Regelung für Briten in Österreich (91 kB)

    Britinnen und Briten, die in Österreich leben, können nach einer Übergangsphase ihr weiteres Aufenthaltsrecht in Österreich durch den neu geschaffenen Aufenthaltstitel „Artikel 50 EUV“ absichern.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

BRIEFWAHL

  • Wählen per Brief (258 kB)

    Am 20. Mai 2008 fand im Bundesministerium für Inneres eine Fachtagung über die bisherigen Erfahrungen bei der Briefwahl statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

BROSCHÜRE FÜR ASYLWERBER

  • Neue Themen, weitere Sprachen (272 kB)

    Die BMI-Broschüre für Asylwerber über Rechte, Pflichten und Werte in Österreich gibt es jetzt auch in Russisch und Urdu. Die Publikation wurde um weitere sensible Themen ergänzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

BUCHFÄLSCHUNG

  • Ein falscher „Giunta“ (104 kB)

    Kurz nach der Erfindung des modernen Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts wurden Bücher gefälscht. Ein Buch aus der Renaissance wurde von einem Sammler in Wien als Fälschung erkannt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

BUCHSTABIERTAFELN

  • Alpha, Bravo, Charly ... (87 kB)

    Vor 50 Jahren wurde von der ICAO im Flugverkehr das internationale Merkwortalphabet eingeführt. Es wird auch bei der NATO und in vielen anderen Bereichen verwendet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

BUDGET

  • Mehr Geld für die Sicherheit (76 kB)

    Das Innenministerium erhält 2009 um rund 200 Millionen Euro mehr Geld für den Personal- und Sachaufwand.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Hohes Sicherheitsniveau (224 kB)

    Das Budget des Innenressorts für das Jahr 2000 ist weit besser als erwartet: Die vom Finanzministerium vorgegebenen Einsparungen konnten um die Hälfte reduziert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

BUDGET UND CONTROLLING

  • Steuerung der Finanzen (107 kB)

    Das Ausgabenbudget des Innenministeriums beläuft sich für das Jahr 2006 auf etwas mehr als 2,1 Milliarden Euro; dies entspricht etwa drei Prozent der Gesamtausgaben des Bundes. Die Abteilung I/3 (Budget und Controlling) ist für die Steuerung des Geldeinsatzes im Ressort verantwortlich.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

BUNDESAMT FÜR FREMDENWESEN UND ASYL

  • Fokus auf straffälligen Fremden (157 kB)

    Im Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl wurden 2022 90.000 Asyl-Entscheidungen getroffen sowie 91.000 Verfahren für Vertriebene aus der Ukraine abgewickelt. Es gab eine Steigerung der Zahl bei Außerlandesbringungen um 12 Prozent.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • 6.300 Asylentscheidungen (273 kB)

    Rund die Hälfte aller Außerlandesbringungen und etwa ein Drittel aller Aberkennungsverfahren im ersten Halbjahr 2020 erfolgten aufgrund von Straffälligkeit der Betroffenen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Schwerpunkt Afghanistan (296 kB)

    Von Jänner bis Ende April 2017 kehrten 310 afghanische Asylwerber freiwillig oder zwangsweise aus Österreich nach Afghanistan zurück.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Karriere mit Lehre (143 kB)

    Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) bietet in allen Bundesländern interessante und vielfältige Tätigkeitsbereiche – auch für Lehrlinge. 28 Lehrlinge befinden sich derzeit in Ausbildung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Rückkehr und Abschiebung (346 kB)

    In den ersten fünf Monaten 2016 haben 4.467 Personen Österreich freiwillig oder zwangsweise verlassen, um rund ein Drittel mehr als im durchschnittlichen Vergleichszeitraum 2015.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Neue Standorte und mehr Personal (153 kB)

    Um den starken Anstieg der Zahl der Asylanträge bewältigen zu können, nimmt das BFA 500 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und erweitert die Zahl der Standorte.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • 17.472 Statusentscheidungen (75 kB)

    Die Bediensteten des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) trafen im ersten Halbjahr 2015 fast so viele Statusentscheidungen wie im gesamten Jahr 2014.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Täglich 177 Entscheidungen (157 kB)

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) trafen 2014 fast 65.000 Entscheidungen, das sind 177 täglich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Rasch, effizient und einheitlich (355 kB)

    Ab Jahresbeginn 2014 wird es in Fremden- und Asylagenden in Österreich ein Amt, einheitliche Verfahren und eine Ansprechstelle geben. Die dafür nötigen Gesetzesänderungen sind abgeschlossen. Die neuen Führungskräfte und die Standorte stehen fest.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Eine Ansprechstelle, kürzere Verfahren (900 kB)

    Im neuen Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl werden die Kompetenzen vieler Behörden in einer Stelle gebündelt. Das Bundesamt wird am 1. Jänner 2014 seine operative Arbeit aufnehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

BUNDESAMT ZUR KORRUPTIONSPRÄVENTION UND KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG

  • Umfassende Transparenz (78 kB)

    Beim neuen Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung besteht eine unabhängige Rechtsschutzkommission.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

BUNDESASYLAMT

  • Informationsinitiative (60 kB)

    Das Bundesasylamt (BAA) informierte mit einer bundesweiten Initiative Bewohner und Schüler in der Nähe von Erstaufnahme- und Außenstellen über die vielfältigen Aufgaben als Behörde erster Instanz.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Recherche im Herkunftsland (64 kB)

    Die Herkunftslandrecherche der Staatendokumentation des Bundesasylamts ist ein wichtiger Bestandteil des Asylverfahrens und Säule für die Arbeit des Bundesasylamts und des Asylgerichtshofs.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Gesicherte Fakten für Asylverfahren (275 kB)

    Eine Delegation des Bundesasylamts führte auf Empfehlung des Beirats der Staatendokumentation eine Fact-Finding-Mission nach Somaliland und Äthiopien durch. Sie diente den österreichischen Asylbehörden zur Sammlung asylrelevanter Informationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Die Außenstelle Wien (295 kB)

    In der Bundeshauptstadt Wien befindet sich nicht nur der Sitz des Bundesasylamts, sondern auch eine der insgesamt sieben Außenstellen der erstinstanzlichen Asylbehörde.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

  • Verbesserter Wissenstransfer (132 kB)

    Regelmäßige interne Überprüfungen der qualitätsbezogenen Arbeit des Bundesasylamts („Qualitäts-Audits“) unterstützen dessen kontinuierlichen Prozess der Qualitätsentwicklung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • Qualität sichern und weiterentwickeln (239 kB)

    Mit der Veranstaltung "Neue Steuerungsstrategien und Qualitätsmanagement im Bundesasylamt" am 9. Oktober 2007 im Innenministerium startete das Bundesasylamt eine Qualitätsoffensive.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

BUNDESBEDIENSTETENSCHUTZ

  • Sicherheit am Arbeitsplatz (122 kB)

    Das Referat I/2/a im Innenministerium ist für eine Reihe von Schutzmaßnahmen für die Bediensteten zuständig – wie Brandschutz und Erste Hilfe.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2009

BUNDESGENDARMERIE

  • "Kommissariat" Vösendorf (263 kB)

    Der Gendarmerieposten Vösendorf bei Wien zählt zu den meistbelasteten Sicherheitsdienststellen Österreichs. Die "Öffentliche Sicherheit" begleitete die Beamten 24 Stunden lang bei ihrer Arbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2001

BUNDESHEER

  • „Speziell einsetzbare Soldaten“ (575 kB)

    Das Jagdkommando feierte im Juni 2023 das 60-jährige Bestehen. Die Spezialeinsatzkräfte des Bundesheeres sind unter anderem für Spezialaufklärung, Kommandounternehmen und militärische Unterstützung zuständig und sind die Anti-Terroreinheit des Bundesheeres.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Professionelle Versorgung (736 kB)

    Beim Jagdkommando des Bundesheeres stehen Ärzte, Pfleger und Sanitäter für hochriskante taktische Einsätze im In- und Ausland bereit.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Keine Bevorzugungen (886 kB)

    Frauen als Soldatinnen gibt es in vielen Ländern. Beim österreichischen Bundesheer beträgt der Frauenanteil fünf Prozent. Die Soldatinnen sind motiviert und wollen aufgrund ihrer Leistungen gemessen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Coronatest auf vier Pfoten (689 kB)

    Das Bundesheer hat drei Covid-19-Spürhunde in Erprobung, die Viruspartikel aus dem Mund-Nasen-Schutz Infizierter erschnüffeln. Sie könnten dort eingesetzt werden, wo Tests nicht sinnvoll oder verfügbar sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Biodetektion, Mikrobiologie (445 kB)

    Das BTZ-Labor des Bundesheeres steht mit an der Spitze im Kampf gegen Corona. Es gehört zum Amt für Rüstung und Wehrtechnik, das zur „Einheit des Jahres 2020“ des Bundesheers gekürt wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • Kontrollen in der Luft (378 kB)

    80 Luftraumverletzungen wurden 2018 in Österreich verzeichnet. Für deren Aufklärung ist die Luftraumüberwachung des Bundesheeres zuständig.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • „Niemals zurück!“ (550 kB)

    Die Jagdkommando-Soldaten des österreichischen Bundesheeres werden für Kommandounternehmen unter extremen Gefahren sowie Wetter- und Klimabedingungen ausgebildet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

BUNDESKRIMINALAMT

  • Wissensvermittlung im Fokus (582 kB)

    Das Büro 1.2 für Wissens- und Informationsmanagement, Aus- und Fortbildungen im Bundeskriminalamt wird nach der Umsetzung der Kriminaldienstreform 2.0 der zentrale kriminalpolizeiliche Bildungsanbieter.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Zentrale Anfragestelle (297 kB)

    Im Bundeskriminalamt gibt es seit März 2020 die „Zentrale Anfragestelle für Social-Media-Plattformen und Online-Service-Provider“, um Accountanfragen für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zu vereinheitlichen sowie zu erleichtern.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Motor der Kriminalitätsbekämpfung (434 kB)

    Das Bundeskriminalamt (BK) feierte sein zwanzigjähriges Bestehen. Neben der Kriminalitätsbekämpfung unterstützt es als Zentralstelle die Landeskriminalämter und nachgeordneten Polizeidienststellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Massenphänomenen auf der Spur (196 kB)

    Unter der Leitung von Ministerialrat Dr. Gerald Rak, MSc, MA ermitteln rund 30 Beamtinnen und Beamte im Büro 7.2 Finanzermittlungen des Bundeskriminalamtes im Falle von Fälschungen und Massenphänomenen. Der im November 2022 gestartete Probebetrieb nahm den Echtbetrieb auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Wirtschaftskriminelle im Visier (1,0 MB)

    Wirtschaftskriminalität ist ein vielschichtiger Deliktsbereich mit unterschiedlichen Herausforderungen. Die Spezialistinnen und Spezialisten des Büros 7.1 im Bundeskriminalamt sind Kriminellen auf der Spur.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Abfragestelle für Social Media (125 kB)

    Die Zentrale Abfragestelle für Social Media und Online-Service-Provider (ZASP) des Bundeskriminalamts ist seit Ende Februar 2022 im Echtbetrieb. Facebook-Holding Meta ist der erste Partner.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Gebündelte Expertise (211 kB)

    In der neuen Abteilung 8 im Bundeskriminalamt werden seit 1. Dezember 2021 verschiedene Ermittlungsbereiche gebündelt: Rund 50 Expertinnen und Experten ermitteln gegen Schlepperei, Menschenhandel, Delikte wie Visaerschleichung und Sozialleistungsbetrug sowie illegales Glücksspiel.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Schnittstelle zu Behörden (122 kB)

    Der „SPOC“ ist die zentrale Informationsschnittstelle im Bundeskriminalamt für Informationen, Anfragen aus dem In- und Ausland sowie Anliegen von Parteien.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Tatortarbeit koordinieren (424 kB)

    Die „Zentralstelle für Tatortarbeit“ im Bundeskriminalamt koordiniert die bundesweite und bundesländerübergreifende Tatortarbeit und arbeitet mit ausländischen Strafverfolgungsbehörden zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Sprachrohr in die Welt (160 kB)

    Der Dolmetsch- und Übersetzungsdienst des Bundeskriminalamts bietet vielfältige Leistungen. Neu ist ein Polizeiglossar mit Fachvokabular auf Deutsch und Englisch.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • „Prompt und professionell reagieren“ (266 kB)

    Ministerialrat Dr. Michael Fischer, neuer Vizedirektor des Bundeskriminalamts, über seine Funktion, neue Formen der Kriminalität und Herausforderungen in der Kriminalitätsbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Helden melden (113 kB)

    Im Bundeskriminalamt gibt es sechs Meldestellen, deren Mitarbeiter jährlich Tausenden Hinweisen und Verdachtsmeldungen aus der Bevölkerung nachgehen. Im BVT besteht eine weitere Meldestelle.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Information, Prävention, Fahndung (81 kB)

    Das Bundeskriminalamt ist seit 2009 Facebook-Mitglied. Mehr als 22.500 Fans werden mit Präventionstipps, Warnungen vor aktuellen Gefahren sowie Fahndungshinweisen versorgt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Höhere Qualitätsstandards (124 kB)

    Durch Akkreditierung der Prüfstellen nach der ISO 17025 Norm soll die Qualität der Sicherung und Auswertung von biologischen Spuren verbessert werden. Die 17025-Akkreditierungen bieten im Laborbereich die derzeit höchst möglichen Qualitätsvoraussetzungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Neue Struktur (156 kB)

    Das Bundeskriminalamt wurde umstrukturiert. Wesentlichste Änderung ist die Einrichtung einer neuen Abteilung, die als „österreichische Wirtschaftspolizei“ gesehen werden kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Akkreditierung der Kriminaltechnik (58 kB)

    Seit 18. Mai 2010 ist das Büro für Kriminaltechnik im Bundeskriminalamt als Prüfstelle akkreditiert, und zwar für die Fachgebiete kriminaltechnische Untersuchung von Suchtmitteln, schusswaffentechnische Untersuchungen und kriminaltechnischer Handschriftenvergleich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Kriminalität kennt keine Grenzen (94 kB)

    Vor fünf Jahren wurde das Bundeskriminalamt gegründet. Seine Notwendigkeit ist damals wie heute unumstritten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Fahnden nach Vermögen (94 kB)

    Das Bundeskriminalamt will ein Netz von Vermögensfahndern in Österreich errichten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Effiziente Verbrechensbekämpfung (233 kB)

    Der zentrale Erkennungsdienst im Bundeskriminalamt will Tatverdächtige mit neuer Technik und Software effizienter und rascher ermitteln.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

  • Statistik und Analyse (227 kB)

    In der Abteilung 4 (Kriminalitätsanalyse-, statistik und -prävention) des Bundeskriminalamts werden die Daten des Kriminalitätsgeschehens in ganz Österreich erfasst und ausgewertet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

  • Tagesaktuelle Sicherheitslage (218 kB)

    Mit einer monatlichen Kriminalstatistik und einem Sicherheitsmonitor soll die Exekutive rascher und effizienter auf veränderte Kriminalität reagieren können.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2003

  • Erfolgreich durch Kooperation (248 kB)

    Mag. Erich Zwettler, seit 1. Oktober 2002 Leiter der Abteilung 3 („Ermittlungen – allgemeine und organisierte Kriminalität“) im neuen Bundeskriminalamt, über aktuelle Kriminalitätsphänomene, ihre Bekämpfung und die internationale Zusammenarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2002

  • BKA-Visitenkarte (216 kB)

    Eine einzige Anlaufstelle im neuen Bundeskriminalamt (BKA) wird die derzeitigen Journaldienste ersetzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2001

  • BKA: Phase der Umsetzung (226 kB)

    Die Aufgaben des Bundeskriminalamts (BKA) wurden in einem Leistungskatalog festgelegt. Jetzt erfolgt die Umsetzung. Anfang 2002 soll das BKA in Betrieb gehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5-6/2001

  • Start für das BKA (329 kB)

    Mit einem zweitägigen Workshop am 1. und 2. März 2001 in Wien startete das neue Bundeskriminalamt (BKA), ein "Meilenstein auf dem Gebiet der Kriminalitätsbekämpfung".
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

  • Dr. Haidinger: "Sehe keine großen Hürden" (228 kB)

    Dr. Herwig Haidinger, provisorischer Leiter der Gruppe Kriminalpolizei im Innenministerium, über das neue Bundeskriminalamt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2001

  • Professionelle Dienstleistung (254 kB)

    Die Vorarbeiten für das neue Bundeskriminalamt sind abgeschlossen. Nun beginnt die Umsetzung.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2001

BUNDES-KRISENSICHERHEITSGESETZ

  • Steigerung der Resilienz (610 kB)

    Die Diversität potenzieller Krisenszenarien und eine zunehmend von globalen Rahmenbedingungen abhängige „Gefahrenlage“ erforderten eine Anpassung des Krisenmanagements des Bundes.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • 150 Jahre „Öffentliche Sicherheit“ (503 kB)

    Im März 1869 erschien die erste Ausgabe der Fachzeitschrift „Öffentliche Sicherheit“. Die seit 1921 vom BMI herausgegebene Publikation ist die älteste noch bestehende Zeitschrift für innere Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • „Bedürfnis nach Sicherheit“ (381 kB)

    Herbert Kickl, seit 18. Dezember 2017 Bundesminister für Inneres, über Schwerpunkte, Vorhaben, Kommunikation und seine Vorstellungen von Führungskultur.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • „Vorzeigemodell Innenministerium“ (422 kB)

    Herbert Kickl übernahm am 18. Dezember 2017 von Mag. Wolfgang Sobotka das Amt des Bundesministers für Inneres. Mag. Karoline Edtstadler wurde als Staatssekretärin im BMI angelobt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Nachhaltige Gesundheitsförderung (792 kB)

    Die Gesundheit, Fitness und das körperliche und Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern, ist die Hauptaufgabe der neuen Gruppe I/C (Gesundheit, Psychologie, Sport - GPS) im BMI.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • „Zuhören und entscheiden“ (218 kB)

    Mag. Wolfgang Sobotka ist seit 21. April 2016 neuer Innenminister. Er wird die Linie seiner Vorgängerin Mag. Johanna Mikl-Leitner weiterentwickeln, die als Landesrätin nach Niederösterreich wechselte.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Neue Sektion „Integration“ (28 kB)

    Die Geschäftseinteilung des Bundesministeriums für Inneres wurde mit 1. Juni 2013 geändert. Die wesentlichste Neuerung ist die Einrichtung einer fünften Sektion, in der die Integrations-Angelegenheiten des Innenressorts gebündelt wurden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Treffen hochrangiger Experten (193 kB)

    Eine hochrangige estnische Delegation besuchte am 3. und 4. Juni 2013 das Bundesministerium für Inneres (BMI), um sich über Fragen des Rechtsschutzes und die Struktur der österreichischen Sicherheitsbehörden und Sicherheitsdienste zu informieren.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Energie aus der Sonne (634 kB)

    Das Innenministerium setzt auf erneuerbare Energie. Auf den Dächern des Landespolizeikommandos Burgenland und der Cobra-Zentrale in Wiener Neustadt wurden Fotovoltaik-Anlagen installiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Zukunftsstrategie „INNEN.SICHER.“ (586 kB)

    „INNEN.SICHER.“ ist die umfassende Zukunftsstrategie des Innenministeriums. Bundesministerin Dr. Maria Fekter präsentierte die neue Strategie am 13. Oktober 2010 bei einer großen Veranstaltung in Linz den Führungskräften des Innenressorts.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Fleißige Helfer (506 kB)

    Etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsabteilung sorgen dafür, dass der Tagesbetrieb in der Zentralstelle des Bundesministeriums für Inneres reibungslos läuft.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Protokoll und Etikette (228 kB)

    Das Referat I/4/b (Protokollangelegenheiten) sorgt für ein zeitgemäßes Eventmanagement im Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

BUNDESPOLIZEI

  • Polizist und Jurist (312 kB)

    Polizeijuristen sind Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes und versehen Exekutivdienst. In den Wiener Polizeikommissariaten vertreten sie einerseits die Behörde, andererseits sind sie als Exekutivorgane auch zur Anwendung unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt ermächtigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • Für Antisemitismus sensibilisieren (207 kB)

    Polizistinnen und Polizisten erhalten eine Antisemitismus-Schulung. Sie umfasst neben der Erklärung des Phänomens auch die rechtlichen Grundlagen, die Auswirkungen, Opferschutzbestimmungen, Ermittlungshilfen und die technische Erfassung.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Schnelle Reaktionskräfte (565 kB)

    Schnelle Reaktionskräfte unterstützen ab Herbst 2021 in den Bundesländern den Streifendienst der Polizei in Situationen mit erhöhter Gefährdung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Neue Einsatzmunition (383 kB)

    Die Bundespolizei erhält eine neue Einsatzmunition. Sie erfüllt die Kriterien der Waffenverträglichkeit und Einsatzsicherheit sowie polizeitaktische Richtlinien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • Herausfordernder Einsatz (697 kB)

    Polizistinnen und Polizisten mussten darauf schauen, dass zu Beginn der Corona-Epidemie die gesetzlichen Maßnahmen, wie unter anderem das Betretungsverbot, beachtet wurden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • Mobile Polizeikommunikation (421 kB)

    Mit dienstlichen Smartphones und Tablets sowie dienstlichen Apps soll die Effizienz und Effektivität der Polizeiarbeit gesteigert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Verkehrsüberwachungsbilanz 2015 (189 kB)

    2015 wurden 4,96 Millionen Geschwindigkeitsübertretungen geahndet und 1,62 Millionen Alkoholtests durchgeführt. 28.000 Schwerfahrzeuglenkern wurde die Weiterfahrt wegen schwerer Mängel untersagt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Mehrwert durch Diversität (737 kB)

    Um zeitgemäße Polizeiarbeit zu leisten, ist eine weltoffene und personell entsprechend aufgestellte Exekutive notwendig. Wie die Wiener Polizei darauf reagiert hat, welchen Weg sie geht und noch gehen wird.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Frauen im Polizeidienst (215 kB)

    Seit 20 Jahren sind Frauen den Männern im Polizeidienst gleichgestellt. Heute beträgt der Frauenanteil in der Bundespolizei in Österreich über 13 Prozent.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

  • Verjüngung der Wiener Polizei (56 kB)

    Bis 2013 werden in Wien insgesamt 2.250 junge Menschen in den Polizeidienst aufgenommen. Das Landespolizeikommando Wien setzt Maßnahmen, um die neuen Beamten einzugliedern.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Großes Vertrauen in Polizeiarbeit (178 kB)

    Die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger fühlt sich in Österreich sicher und das Vertrauen in die Polizei ist sehr hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag des Instituts für Wissenschaft und Forschung der Sicherheitsakademie.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Organisation und Koordination (583 kB)

    Alpinpolizei, Diensthunde und Ordnungsdienst: Eine Reihe wichtiger Aufgaben der Polizei werden vom Einsatzreferat im Bundesministerium für Inneres organisiert und koordiniert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Drei Jahre „Bundespolizei“ (290 kB)

    Seit drei Jahren besteht die neue „Bundespolizei“. Der neue Wachkörper hat sich bei der Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Gefahrenabwehr sowie bei Großeinsätzen bestens bewährt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • Hohes Vertrauen (227 kB)

    Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist in Kärnten deutlich höher als im österreichischen Durchschnitt. Die Polizei genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen und Vertrauen. Das ist das Ergebnis einer Diplomarbeit zu Image und Öffentlichkeitsarbeit der Kärntner Polizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Frauenanteil steigt (183 kB)

    Eine Reihe von Führungspositionen bei der Exekutive sind bereits in Frauenhand. Der Anteil der Frauen in den Grundausbildungslehrgängen der Polizei steigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

  • "Zukunft selbst gestaltet" (125 kB)

    Franz Lang, Leiter des Projekts „team04 – die neue Exekutive“, über die Zusammenführung der Wachkörper und die neue "Bundespolizei".
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

  • Einsatz in der "dritten Halbzeit" (227 kB)

    Fanbetreuer und Fanbegleiter der Exekutive trafen sich am 13. Jänner 2000 in Wien zum ersten Mal zu einer bundesweiten Tagung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/2000

BUNDESPOLIZEIDIREKTION

  • Erfahrungsaustausch mit US-Polizei (479 kB)

    Eine Delegation der Bundespolizeidirektion des BMI unter Führung von Bundespolizeidirektor Michael Takàcs besuchte unterschiedliche Polizeibehörden in den USA, um Erfahrungen in operativen Maßnahmen sowie Aus- und Fortbildung mit den dortigen Partnerbehörden auszutauschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

BUNDESSTELLE FÜR SEKTENFRAGEN

  • Unter Druck (249 kB)

    Obskure pseudospirituelle Gruppen engagieren sich gegen Drogen und für den Weltfrieden, vermitteln Harmonie und Geborgenheit. Dahinter steckt oft ein autoritäres, antidemokratisches Weltbild.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2003

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

  • Vorbereitungen auf Hochtouren (799 kB)

    Die Vorbereitungen für das neue Bundesverwaltungsgericht laufen auf Hochtouren: Kernsanierung des neuen Gebäudes, legistische Anpassung von über 100 Gesetzen und Personalsuche.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

  • Neue Kompetenzen (295 kB)

    Am 1. März 2013 ist eine umfangreiche Novelle des Kartell- und des Wettbewerbsgesetzes in Kraft getreten. Die Ermittlungsbefugnisse der Bundeswettbewerbsbehörde werden ausgeweitet, die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden wird gestärkt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

BÜRGERSERVICE

  • Kuriose Anfragen (194 kB)

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerservices im Innenministerium erteilen Bürgern Auskünfte über Angelegenheiten des Innenressorts. Sie erhalten immer wieder kuriose Anfragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Schnelle Amtswege (215 kB)

    Die Kundenzufriedenheit über die Bürgerservicestellen der Polizei ist hoch. Dienstleistungen der Polizei können auch mit der Bürgerkarte im Internet in Anspruch genommen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

BURN-OUT

  • Geringe „Brandgefahr“ (467 kB)

    Die Gefahr des Ausbrennens in der österreichischen Polizei ist geringer als oft behauptet: Nur 5,6 bis 9,3 Prozent der Polizistinnen und Polizisten sind burnoutgefährdet. Das Innenministerium setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Burn-out-Prävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

BÜRO FÜR INTERNE ANGELEGENHEITEN

  • Unvoreingenommen und neutral (238 kB)

    Das Büro für Interne Angelegenheiten (BIA) im Bundesministerium für Inneres klärt ungerechtfertigte Verdächtigungen gegen Kollegen auf und geht konsequent gegen korrupte Bedienstete vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2004

  • Büro für heikle Fälle (222 kB)

    Sie ermitteln bei Amtsdelikten wie Amtsmissbrauch und Korruption oder bei besonderen Kriminalfällen. Seit 1. Februar 2001 besteht im Innenministerium das "Büro für interne Angelegenheiten".
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

BUSVERSCHIEBUNG

  • Kontrollierte Lieferung (147 kB)

    Beamten der Arbeitsgruppe „Reisebusse“ gelang es, eine kriminelle Organisation auszuheben, die Autobusse und Lkws über Serbien in den Nahen Osten verschoben hatte.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

BVT

  • Schutz kritischer Infrastruktur (331 kB)

    Die Gesellschaft ist zunehmend von sensiblen Unternehmen und Prozessen abhängig – und damit verletzlich. Das erfordert einen speziellen Schutz.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Schutz kritischer Infrastruktur (126 kB)

    Infrastrukturen haben in der Gesellschaft die Funktion von Lebensadern. Die Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass die gewohnte Versorgung, etwa mit Energie, Wasser und Kommunikationstechnologien, zuverlässig funktioniert und dass die Mobilität des Einzelnen jederzeit gewährleistet ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

BVT-REFORM

  • Den Herausforderungen anpassen (246 kB)

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wird den zeitgemäßen Anforderungen angepasst. Die Personalauswahl und die Ausbildung der BVT-Bediensteten sollen verbessert und der Staatsschutz und Nachrichtendienst voneinander getrennt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Erhöhte Anforderungen (258 kB)

    Mit einer Novelle des Polizeilichen Staatsschutzgesetzes wurden die ersten Schritte zur Reform des Verfassungsschutzes gesetzt, indem die Anforderungen an die Auswahl der Bediensteten sowie deren Spezialausbildung noch weiter angehoben wurden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020