TY - JOUR AB - Bürgerorientierung stellt ein zentrales Kennzeichen des Leitbilds der deutschen Polizei dar. Bislang liegen jedoch kaum Befunde zu der Frage vor, in welchem Ausmaß sich dieses auch im individuellen Selbstverständnis der Polizeibeamten widerspiegelt. Ziel des Beitrages ist es, einerseits Erkenntnisse zur Verbreitung einer bürgerorientierten Einstellung zu generieren. Andererseits soll untersucht werden, welche Rolle hierbei verschiedene personen- und arbeitsbezogene Merkmale spielen. Zu diesem Zweck wurde ein Messinstrument zur bürgerorientierten Einstellung entwickelt und in einer Befragung von Einsatz- und Streifendienstbeamten aus Niedersachsen eingesetzt. Es zeigt sich, dass mit 91,4 % der Großteil der Beamten dem bürgerorientierten Leitbild zustimmt. Als wichtige Einflussfaktoren der Einstellung konnten zudem ein höheres Lebensalter, eine stärkere Verträglichkeit, eine niedrigere Ausprägung in der Depersonalisation sowie eine höhere persönliche Erfüllung identifiziert werden. Zusätzlich ist eine höhere Bürgerorientierung mit einer geringeren Gewaltviktimisierung verbunden. Die Befunde unterstreichen, dass es sich bei der Bürgerorientierung um ein relevantes Thema handelt, dem sich zukünftig stärker als bisher gewidmet werden sollte. AU - Ellrich, Karoline AU - Baier, Dirk DO - 10.7396/2015_4_E ET - 3/2016 KW - bürgerorientierte Polizeiarbeit bürgerorientiertes Leitbild Polizei Deutschland LA - ger M1 - 4 PY - 2015 SN - 1813-3495 SP - 39-54 ST - Einstellungen zur bürgerorientierten Polizeiarbeit. Ergebnisse einer Befragung von Einsatz- und Streifendienstbeamten T2 - SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis TI - Einstellungen zur bürgerorientierten Polizeiarbeit. Ergebnisse einer Befragung von Einsatz- und Streifendienstbeamten UR - http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_SIAK/4/2/1/2015/ausgabe_4/files/Ellrich_4_2015.pdf VL - 12 ID - 535 ER -